Optional: Für die Ausstellung von Zertifikaten kannst du deinen Namen und dein Geburtsdatum angeben.
Ein Projekt von
Unsere Publikationsreihen widmen sich digitalen Schwerpunktthemen im privaten und beruflichen Umfeld. Die Ratgeber, Informationsblätter und Checklisten stehen kostenfrei zum Download zur Verfügung.
Seit 2014 untersucht die Verbraucherstudie von Deutschland sicher im Netz jährlich die digitale Sicherheitslage von Internetnutzenden in Deutschland. In diesem Jahr stand das Thema „Künstliche Intelligenz“ im Fokus. Zur Bestimmung werden hierzu vier Sicherheitsfaktoren genauer untersucht: Erlebte Sicherheitsvorfälle sowie das Verunsicherungsgefühl der Verbraucher:innen beschreiben die Bedrohungslage. Das Sicherheitswissen und Sicherheitsverhalten von Verbraucher:innen ergeben das Schutzniveau.
Passwort, PIN, TAN und Co.: Der Einkauf bei Onlinehändlern und -marktplätzen ist sicher und komfortabel – wenn man weiß, wie es geht. Dieser DsiN-Ratgeber erklärt auf kompakten 18 Seiten, worauf es beim sicheren Onlinebanking ankommt.
Bereits zum siebten Mal berichtet der DsiN-Praxisreport 2021/22 Mittelstand @ IT-Sicherheit über die IT-Sicherheitslage bei kleinen und mittleren Unternehmen in Deutschland. Unter der Schirmherrschaft des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz wurden Schäden durch Cyberangriffe im Mittelstand analysiert. Darüber hinaus wird über die IT-Risiken durch Corona und die voranschreitende Digitalisierung sowie über notwendige Schutzmaßnahmen informiert.
Seit 2014 untersucht die Verbraucherstudie von Deutschland sicher im Netz jährlich die digitale Sicherheitslage von Internetnutzenden in Deutschland. In diesem Jahr erstmals mit der Lebenswelt „Digitale Identität & Digitales Ich“.
Während der Corona-Pandemie mussten viele Unternehmen ihre Prozesse verändern und ihre Arbeit ins Home-Office verlegen. DsiN hat die neuen Arbeitsbedingungen zum Anlass genommen, kompakt und leicht verständlich zusammenzufassen, wie Angestellte und Selbstständige auch zu Hause sicher digital arbeiten können. Die Checkliste dient als Leitfaden und Orientierung für einen umfassenden Schutz im Home-Office.
Der Schulalltag wird immer digitaler – und auch die Nutzung von sozialen Medien spielt eine große Rolle: Auf Facebook, Instagram und WhatsApp tauschen sich Jugendliche miteinander aus – auch Lehrerinnen und Lehrer nutzen diese Plattformen zunehmend. Der Leitfaden „Soziale Netzwerke im Lernraum Schule” enthält hilfreiche Informationen für eine sichere Nutzung von sozialen Netzwerken und soll helfen, den Dialog zu diesem Thema mit ihren Schülerinnen und Schülern aktiv zu unterstützen.
Online-Konferenzen sind spätestens seit Beginn der Corona-Pandemie eine wichtige und nützliche Alternative zu persönlichen Meetings. Was es dabei für eine sichere Nutzung zu beachten gilt, zeigt die DsiN-Checkliste.
Viele Arbeitnehmende und Selbstständige arbeiten mittlerweile nicht nur im Büro, sondern auch mobil, z. B. im Zug oder auch während der Urlaubszeit, wenn es sich nicht vermeiden lässt. Die DsiN-Checkliste zum sicheren mobilen Arbeiten bietet praktische Tipps für mehr IT-Sicherheit unterwegs.
Drei von vier Unternehmen in Deutschland nutzen für IT-Zwecke Cloud-Dienste. Um die vielen Vorteile cloudbasierter Lösungen sicher zu nutzen, ist es wichtig, einige Sicherheitsaspekte zu berücksichtigen. Mit unseren Tipps nutzen sie Cloud-Dienste sicher.
Über ein VPN-Netzwerk können Sie außerhalb Ihrer festen Büro-/ bzw. Arbeitsumgebung auf das entsprechende Netzwerk zugreifen und damit arbeiten. Eine VPN-Verbindung basiert auf einer Software. Mit der DsiN-Checkliste vermeiden Sie häufige Fehler und nutzen die Anwendung sicher.
Das Internet bietet zahlreiche Möglichkeiten, sich mit anderen Menschen auszutauschen, ins Gespräch zu kommen und gemeinsame Interessen zu teilen. Neben vielen positiven Aspekten von digitaler Kommunikation und Community gibt es leider auch Menschen, die die Freiheiten des Internets ausnutzen, um andere zu belästigen oder zu beleidigen. Hate Speech, Cyber-Mobbing oder Cyber-Stalking sind für Betroffene ein großes Problem. Dieser DsiN-Ratgeber zeigt auf, welche Formen von Belästigungen Ihnen im Internet begegnen können und wie Sie sich und andere Menschen online und offline schützen können.
Ob Kleidung, Elektrogeräte, Einrichtungsgestände oder alltägliche Besorgungen – es gibt nahezu nichts, was im Internet nicht erwerblich ist. Immer mehr Menschen nutzen das Internet, um dort auch ihre Einkäufe zu tätigen. Dieser DsiN-Ratgeber zeigt auf, wie Sie sicher im Internet einkaufen können, welche Risiken beim Online-Shopping bestehen und wie Sie die richtige Bezahlmethode wählen.
Seit Ausbruch der Corona-Pandemie arbeiten Millionen Beschäftigte aus dem Homeoffice. Eine der vielen Herausforderungen, mit denen sich Unternehmen durch die veränderten Arbeitsbedingungen befassen müssen, ist die Gewährleistung von IT-Sicherheit am Arbeitsplatz zu Hause. Hier erfahren Sie mehr zur digitalen Sicherheit im Homeoffice und wie Unternehmen diese stärken können.
2020 war für Deutschland sicher im Netz e.V. ein ereignisreiches Jahr: Von Corona-Pandemie über Digitalisierung an Schulen bis hin zu IT-Sicherheit im Home Office und für ältere Menschen. Das DsiN-Magazin informiert über die Themen und Aktivitäten des Vereins.
Was halten Sie vom Digitalführerschein?
Sagen Sie uns Ihre Meinung und helfen Sie uns den Digitalführerschein noch besser zu machen.
Zur Kurzumfrage