Optional: Für die Ausstellung von Zertifikaten kannst du deinen Namen und dein Geburtsdatum angeben.
Ein Projekt von
Zeit:
12.08.2023
Ort:
Weltweit
Der internationale Tag der Jugend gibt die Möglichkeit, den Fokus auf ihre digitalen Gewohnheiten zu legen und diese zu reflektieren.
51 Prozent der Jugendlichen können sich ein Leben ohne Handy nicht mehr vorstellen (Bitkom-Studie 2017). 92 Prozent der zwischen 12 und 19- Jährigen nutzten 2021 Whatsapp, 58 Prozent Instagram und 46 Prozent Tiktok (Statista 2022). Das Internet, der ständige Zugriff auf Informationen und Austausch durch Social Media und Messenger-Dienste sind aus der Realität von Jugendlichen nicht mehr wegzudenken. Die Digitalisierung bietet Chancen aber auch Herausforderungen für Heranwachsende. Die Pandemie hat uns gezeigt, wie wir trotz Social Distancing durch das Internet in Verbindung bleiben, uns austauschen und lernen können – Jugendliche noch stärker, als bereits zuvor. Allerdings will der richtige Umgang mit verschiedenen Tools des Internets gelernt sein. Denn viele junge Menschen sind mit der Fülle an Nachrichten in ihrem Alltag überfordert. Auch Mobbing oder Betrug im Netz verlagern sich weiter ins Netz. Deshalb ist es wichtig, mit Jugendlichen über ihre Kommunikationsgewohnheiten und über mögliche Auswirkungen von Social Media & Co. zu sprechen.
Was halten Sie vom Digitalführerschein?
Sagen Sie uns Ihre Meinung und helfen Sie uns den Digitalführerschein noch besser zu machen.
Zur Kurzumfrage