Create an account and save your progress
To issue certificates, we also need your name and date of birth
Made by
Hamburgs Justizsenatorin Anna Gallina will stärker gegen Hate Speech im Netz vorgehen. Sie macht sich deshalb für ein bundesweites Online-Portal stark, auf dem Opfer Hasskommentare melden können sollen. Gegenüber der Deutschen Presse-Agentur sagte die Grünen-Politikerin: “Wer Hass und Hetze verbreitet, muss die Konsequenzen zu spüren bekommen.” Um Täter zu überführen, sei ein konsequentes Anzeigen von Hasskommentaren notwendig und ein bundesweites Online-Portal könne laut Gallina dazu beitragen, “Hass und Hetze noch effektiver zu verfolgen.”
Laut einer forsa-Studie zur Wahrnehmung von Hassrede im Internet im Auftrag der Landesanstalt für Medien NRW erleben mehr als drei Viertel der Menschen in Deutschland Hate Speech im Netz. Sie richtet sich oftmals gegen Merkmale wie Hautfarbe, Alter, Behinderung, sexuelle Orientierung, geschlechtliche Identität, Herkunft oder Religion. Zu Hate Speech zählen etwa verachtende oder feindliche Aussagen, die Menschen aufgrund ihrer Zugehörigkeit zu bestimmten Personengruppen herabwürdigen, stigmatisieren oder diskriminieren sollen.
Solche Kommentare können auf Plattformen wie Facebook und YouTube gemeldet werden. Die Inhalte werden dann überprüft und gegebenenfalls gelöscht. Allerdings leiden Betroffene trotzdem emotional unter den Angriffen, zumal die Kommentare bis zur Löschung weiterhin abrufbar bleiben.
Hasskommentare, etwa in Form von Beleidigungen, übler Nachrede oder Volksverhetzung, können in Deutschland strafbar sein. An dieser Stelle setzt das von Gallina vorgeschlagene Portal an. Die Justizministerkonferenz wird sich im Juni mit einem Beschlussvorschlag befassen, bislang sind allerdings bereits folgende Zielsetzungen des Dienstes bekannt:
Ob und wann ein bundesweiter Online-Dienst gegen Hasskommentare kommt, ist derzeit nicht klar. Betroffene können sich aber schon jetzt an unterschiedliche Initiativen wenden, um Hate Speech zu melden. Das sind einige der wichtigsten Melde- und Beratungsplattformen:
Wer mit Hasskommentaren konfrontiert ist, kann sich an den folgenden Regeln orientieren, um gegen Hate Speech vorzugehen oder Präventionsmaßnahmen zu treffen:
Datenwelt
06.05.2022 8:48 Uhr
Calm, Headspace oder Happify – Mental-Health-Apps wollen via Smartphone die psychische Gesundheit ihrer Nutzer:innen erhalten oder verbessern. Die Services reichen […]
Technologiealltag
10.05.2022 8:45 Uhr
In 49 niedersächsischen Schulen wird nach den Sommerferien laut Kultusministerium in Hannover verbindlich das Fach Informatik unterrichtet. Ob der Unterricht […]
Prevention
10.05.2022 12:04 Uhr
Angriffe mit Erpresser-Software sind die größte Bedrohung im Bereich der Internetkriminalität. Das ist das Ergebnis einer Studie des Bundeskriminalamts (BKA) […]
29.04.2022 11:32 Uhr
Angriffe mit Erpresser-Software werden immer häufiger. Das geht aus einer Studie im Auftrag des Sicherheitssoftware-Anbieters Sophos hervor. Demnach waren im […]
Internet
12.05.2022 14:57 Uhr
Die EU will stärker gegen die Verbreitung von Darstellungen sexuellen Missbrauchs von Kindern im Netz vorgehen. Dazu hat die EU-Kommission […]
17.05.2022 6:00 Uhr
Digitale Selbstverteidigung, das klingt nach Kampf und harten Bandagen – und nicht gerade einladend. Doch wer im Netz unterwegs ist, […]
18.05.2022 11:27 Uhr
Sind Videospiele gut oder schlecht für die Entwicklung eines Kindes? Ab welchem Alter sollten Kinder mit Gaming anfangen? Diese Fragen […]
Kommunikation
23.05.2022 11:17 Uhr
Ein Gesetzesvorhaben der EU-Kommission zum Kampf gegen Kindesmissbrauch, das auch die Überwachung von Chatverläufen bei WhatsApp und Co. vorsieht, könnte […]
24.05.2022 8:00 Uhr
Wenn wir uns sicher und souverän im Netz bewegen wollen, dann ist etwas Medienkompetenz sicher nicht verkehrt. Aber was steckt […]
18.08.2022 8:00 Uhr
Was ist „Hate Speech“? Beleidigungen, Diskriminierungen, Hetze und Aufrufe zu Hass und Gewalt gegen Menschen: Die Formen von „Hate Speech“, […]
Devices & Tools
02.05.2023 12:30 Uhr
In sozialen Netzwerken gibt es unterschiedliche Funktionen, mit denen Nutzer:innen Beiträge melden können. So können sie den Plattformen mitteilen , […]
Was halten Sie vom Digitalführerschein?
Sagen Sie uns Ihre Meinung und helfen Sie unsden Digitalführerschein noch besser zu machen.
Zur Kurzumfrage