Optional: Für die Ausstellung von Zertifikaten kannst du deinen Namen und dein Geburtsdatum angeben.
Ein Projekt von
Der DsiN-Digitalführerschein (DiFü) ist ein bundesweit einheitliches Weiterbildungs- und Zertifizierungsangebot mit Fokus auf relevante Themenbereiche rund um den digitalen Alltag. Gefördert durch Mittel des Bundesministeriums des Innern und für Heimat (BMI) hat Deutschland sicher im Netz e. V. den DiFü entwickelt, um ein Format zu schaffen, das den Stand der individuellen digitalen Kompetenz aufzeigt und für Dritte (wie beispielsweise Arbeitgeber:innen) nachvollziehbar macht.
Der DsiN-Digitalführerschein (DiFü) ist in ein Webportal integriert, welches aus drei zentralen Komponenten besteht und von denen das Lernangebot inklusive der Zertifizierungsmöglichkeit den Kern bilden. Bürger:innen aller Altersgruppen haben die Möglichkeit, das Mitmach- und Lernangebote kostenfrei zu nutzen und sich so Kompetenzen und Sicherheit in verschiedenen Themenbereichen des digitalen Grundlagenwissens anzueignen.
Ergänzt wird das Lernangebot durch tagesaktuelle DiFü News, den Podcast „D wie Digital„ sowie die Kategorie Entdecken & Engagieren mit Hinweisen zu weiteren interessanten Projekten, Veranstaltungen und Publikationen. Auch in den Sozialen Medien wird auf den Digitalführerschein aufmerksam gemacht.
“
”
Dr. Michael Littger
DsiN-Geschäftsführung
Geschäftsführer (Deutschland sicher im Netz e. V.)
Elisabeth Wisniewski
Projektleiterin
Roman Lehnhof
Redaktionsleiter, stv. Projektleiter
André Skib
Referent Kommunikation
Udo Lihs
Redakteur (Lernzentrale)
Maria Beßler
Redakteurin (Lernzentrale und Podcast)
Maria Wiesner
Redakteurin (Lernzentrale)
Gabriella Silvestri
Referentin Kommunikation & Partner
Charlotte Steinert
Redakteurin (DiFü-News)
Marie Claire Buschbaum
Studentische Mitarbeiterin (Presse- und Öffentlichkeitsarbeit)
Josephine Seiffert
Der DiFü-Fachbeirat leistet einen wertvollen Beitrag, um die zu vermittelnden Inhalte an den Bedürfnissen breiter Bevölkerungsteile auszurichten und die digitale Teilhabe deutschlandweit zu fördern. Die Beiratsmitglieder tragen mit ihren Hinweisen maßgeblich zur Weiterentwicklung und Optimierung des Angebots bei. Darüber hinaus leistet der Fachbeirat einen wichtigen Beitrag zur Verbreitung, Legitimation und Akzeptanz des DiFü-Angebots bei Verbraucher:innen und Entscheidungsträger:innen aus Politik, Verwaltung, Wirtschaft und Zivilgesellschaft.
Was halten Sie vom Digitalführerschein?
Sagen Sie uns Ihre Meinung und helfen Sie uns den Digitalführerschein noch besser zu machen.
Zur Kurzumfrage