A1 | Router & (W)LAN Hier erfährst du, welche Netzwerke es gibt, was ein Router ist und wie du ihn einrichtest. Besonders im Homeoffice sind diese Kenntnisse hilfreich. 1. Was ist WLAN und was ist LAN? Meistens sprechen wir von WLAN oder LAN im Zusammenhang mit einer Internetverbindung. Es ist also ein Netzwerk gemeint, in dem ein Internet-Router ein oder mehrere Geräte mit dem Internet verbindet. Die meisten Büros nutzen LAN, stellen aber auch WLAN zur Verfügung. Wenn du eine LAN-Verbindung per Kabel zwischen deinem Computer und dem Router herstellen möchtest, braucht dein Gerät einen entsprechenden Anschluss. Smartphones und Tablets haben diesen Anschluss nicht, können aber das WLAN nutzen. Wofür stehen WLAN und LAN? WLAN und LAN sind englische Abkürzungen für Netzwerke. LAN (= Local Area Network) bedeutet auf Deutsch „räumlich begrenztes Netzwerk“, etwa in den eigenen vier Wänden, im Büro, auf dem Flughafen oder in einer Bibliothek. Das W in WLAN steht für den Zusatz „Wireless“, also „drahtlos“. Als gelesen markieren 2. Was ist besser, WLAN oder LAN? Mit einer WLAN-Verbindung bist du flexibel, kannst dich frei bewegen und hast keine lästigen Kabel im Weg. Meistens sind WLAN-Verbindungen auch nicht langsamer als LAN-Verbindungen. LAN-Verbindungen erlauben blitzschnelle Übertragungen und sind stabiler, da sie nicht auf einen guten Funkkontakt zum Router angewiesen sind. Die meisten Menschen nutzen zum Surfen im Internet eine WLAN-Verbindung, da es die bequemere Lösung ist. Manchmal werden WLAN-Verbindungen allerdings ausgebremst. Es kann sinnvoll sein, auf eine LAN-Verbindung auszuweichen, wenn … … viele Geräte mit einem Router verbunden sind. Die Geräte teilen sich nämlich die Bandbreite. … du in einer Gegend bist, in der viele Router ihre WLAN-Signale senden. Da alle Router auf den gleichen Frequenzen funken, kann es zu Stoßzeiten Verbindungsprobleme geben. … wenn zwischen deinem Gerät und dem Router dicke Wände oder andere Hindernisse sind. Wände können die Signale von WLAN abschwächen. LAN hat damit keine Probleme. Was ist Latenz? LAN-Verbindungen haben eine niedrigere Latenz. Das bedeutet, dass die Reaktionszeiten zwischen Sender und Empfänger kürzer sind. Das ist immer dann wichtig, wenn du verzögerungsfrei surfen willst – etwa bei Videokonferenzen. Als gelesen markieren 3. Was ist der Router? Ein Router ist die Schnittstelle zwischen deinen Geräten (Notebook, PC, Smartphone, Tablet) und dem Internet. Du brauchst einen Router, um im Netz surfen zu können. Der Begriff „Router“ kommt aus dem Englischen und bedeutet auf Deutsch in etwa „Verteiler“. Der Router verbindet verschiedene Netzwerke miteinander und schickt zwischen diesen Datenpakete hin und her – zum Beispiel zwischen dem Internet und deinem heimischen WLAN. Willst du eine Website aufrufen, leitet der Router deine Anfrage weiter und schickt die angeforderten Daten im Anschluss an dein Gerät. Ohne einen Router kommst du zu Hause oder im Büro also nicht ins Internet. Als gelesen markieren 4. Wie richte ich den Router ein? Damit du zu Hause oder im Büro im Internet surfen kannst, musst du deinen Router erst einmal einrichten. Die meisten Router werden mit einer leicht verständlichen Schritt-für-Schritt-Anleitung geliefert und erledigen die wichtigsten Schritte zur Einrichtung fast automatisch. So geht die Einrichtung: Schließ den Router an das Stromnetz an. Verbinde ihn mit deinem Internet-Anschluss (über die Telefonleitung (DSL) oder den Kabelanschluss). Schalte den Router nun an und warte, bis er bereit ist. Das kann ein paar Minuten dauern. Profi-Tipp Ändere den Namen deines Netzwerks und dein Passwort. Die Einstellungen deines Routers kannst du über deinen Internetbrowser anpassen. Jeder Router hat im heimischen Netz eine eigene IP-Adresse. Diese findest du in der Bedienungsanleitung des Routers, sie lautet zum Beispiel 192.168.0.1 oder 192.168.2.1. Tippe diese Adresse einfach ins Adressfeld des Browsers ein. Jetzt musst du noch das vorher festgelegte Passwort eingeben, auch das findest du in der Anleitung oder auf dem Aufkleber unterhalb des Routers. Anschließend kannst du alle Einstellungen des Routers ändern, etwa den Namen des Netzwerks und das Passwort. Als gelesen markieren 5. Wie verbinde ich meinen Router (sicher) mit den Geräten? Deine Geräte verbindest du mit dem Router entweder per WLAN oder per LAN-Kabel: Verbinden per WLAN Für eine WLAN-Verbindung benötigst du den Namen deines Netzwerks und das Passwort. Beides findest du meistens auf einem Aufkleber auf der Rückseite des Routers. Aktiviere nun erst das WLAN an deinem Gerät, suche dann nach deinem Netzwerknamen und tippe drauf. Jetzt musst du nur noch den Anweisungen auf dem Bildschirm folgen. Verbinden per LAN-Kabel Willst du eine Verbindung per Kabel herstellen? Das ist noch einfacher. Stecke das Kabel am Router in den passenden Anschluss und das andere Kabelende in den passenden Anschluss an deinem Notebook oder PC. Die Verbindung sollte jetzt automatisch hergestellt sein. Du erkennst das bei Windows-Rechnern am kleinen Symbol unten rechts. Mac-Nutzer sehen das WLAN-Symbol oben rechts in der Menüleiste. Für eine Verbindung per LAN-Kabel hat Apple kein eigenes Symbol vorgesehen. Als gelesen markieren Mein Wissen üben Frage 1 | 5 Zurück - Weiter weiter zu A2 PC & Laptop, Smartphone & Tablet Mein DiFü Denke daran: Wir können deinen Fortschritt nur dauerhaft speichern, wenn du angemeldet bist. Anmelden Registrieren