Mehr als 61 Millionen Artikel und 4,4 Milliarden Visits allein im August 2023: Wikipedia ist die wahrscheinlich bekannteste Online-Enzyklopädie. Der Clou an Wikipedia? Grundsätzlich können alle die dort veröffentlichten Artikel bearbeiten. Und das macht die Wikipedia-Community auch fleißig: Im Schnitt wurden im Januar 2023 knapp sechs Bearbeitungen pro Sekunde vorgenommen, was sich auf 15 Millionen Bearbeitungen weltweit pro Monat läppert. 

Wie kann man Artikel bearbeiten?

Wer bei Wikipedia mitschreiben möchte, kann sich registrieren, muss es aber nicht. Denn auch ohne Anmeldung lassen sich Artikel bearbeiten. Mit einem Klick auf die Schaltfläche „Bearbeiten“ in der Kopfleiste eines beliebigen Artikels wird die Bearbeitungsansicht aktiviert:

Textänderungen können nun einfach direkt in den Text eingefügt werden. Anschließend klickt man auf „Änderungen veröffentlichen“.

Werden Änderungen direkt veröffentlicht? 

Änderungen sind häufig nicht direkt sichtbar. Insbesondere bei Artikeln oder Anpassungen von unregistrierten und neuen Nutzer:innen landen diese zunächst in der sogenannten Sichtung: Hier werden die neuen Inhalte von erfahrenen Wikipedianer:innen geprüft – zum Beispiel auf Rechtschreibfehler, Quellenangaben und enzyklopädische Relevanz. Wer Änderungen vorgenommen hat, die abgelehnt wurden, kann im Tab „Diskussion“ (links oben) für die eigene Sache argumentieren.

Einfacher wird es, wenn man selbst ein sogenannter Sichter wird und eigene Änderungen ungeprüft veröffentlichen kann. Neben der Registrierung gibt es eine Reihe von Voraussetzungen, die für die Vergabe des Sichterstatus erfüllt sein müssen.

Vorteile der Registrierung

Obwohl man auch ohne Registrierung bei Wikipedia mitmachen kann, empfiehlt die Wikipedia-Community, ein Benutzerkonto anzulegen. Dabei kann man sich kostenlos anmelden und mit einem Benutzernamen registrieren.

Registrierte genießen einige Vorteile, unter anderem:

  • Mehr Anonymität (Statt der verwendeten IP-Adresse wird nur der selbstgewählte Benutzername öffentlich angezeigt)
  • Man kann einfacher mit anderen Nutzer:innen in Kontakt treten
  • Nach vier Tagen werden registrierte Nutzer:innen zu sogenannten automatisch bestätigten Benutzern. Als solche können sie nicht nur Artikel bearbeiten, sondern unter anderem auch Seiten verschieben oder Dateien hochladen.
  • Artikel lassen sich auf eine Beobachtungsliste setzen
  • Andere Benutzer:innen können ein kleines „Dankeschön“ für hilfreiche Änderungen hinterlassen

Vandalismus bei Wikipedia

Einige Artikel können ausschließlich von angemeldeten Nutzer:innen bearbeitet werden. Oft handelt es sich um Artikel zu kontroversen Themen, bei denen immer wieder Inhalte vorsätzlich gelöscht oder falsche Inhalte hinzugefügt werden. Dieses Verhalten wird bei Wikipedia als Vandalismus bezeichnet – denn auch bei Wikipedia treiben Trolle ihr Unwesen.

Dagegen geht Wikipedia vor, indem die Administratoren (kurz „Admins“) ausgewählte Inhalte für einen bestimmten Zeitraum vor der Bearbeitung schützen. Sind Artikel dauerhaft von Vandalismus betroffen, werden sie auch dauerhaft geschützt. Beispiele dafür sind die Einträge zu Angela Merkel, Abraham Lincoln und Cem Özdemir.

Wann ist ein Thema für Wikipedia relevant?

Wie wird aber eigentlich festgelegt, wann ein Thema oder eine Person auf Wikipedia einen Eintrag erhält? Dafür gibt es Richtlinien und Kriterien, anhand derer entschieden wird, ob ein Thema für Wikipedia relevant ist. Relevant sind zum Beispiel Personen, Ereignisse oder Themen, die eine breite Öffentlichkeitswirkung haben, die wahrscheinlich andauert: Ein Artikel über die ehemalige Bundeskanzlerin würde demnach wahrscheinlich als relevant eingeordnet. 

Außerdem kann man, bevor man einen neuen Artikel anlegt, einen Relevanzcheck starten:

Hier lassen sich mögliche Quellen und Argumente vorbringen, die dafürsprechen, dass ein Artikel für Wikipedia relevant sein könnte. Diese werden dann von anderen Wikipedia-Nutzer:innen geprüft.

Wer macht bei der Wikipedia mit?

Obwohl jeder Mensch mit einem internetfähigen Endgerät an der Wikipedia mitarbeiten kann, gibt es Ungleichgewichte bei den Einträgen und Benutzer:innen. Fünf von sechs Biografien bei Wikipedia weltweit behandeln Männer und neun von zehn Personen, die weltweit in Projekten der Dachorganisation Wikimedia mitwirken, sind männlich. Wer das ändern möchte, kann jederzeit einsteigen und mitmachen – unabhängig von Geschlecht, Alter oder anderen Merkmalen.

Von Wikipedia bis WWW: Beim Digitalführerschein kannst du dein Wissen rund ums Internet, Datenschutz- und sicherheit erweitern und direkt zertifizieren lassen.

Artikelbild: Oberon Copeland @veryinformed.com via unsplash.com