Optional: Für die Ausstellung von Zertifikaten kannst du deinen Namen und dein Geburtsdatum angeben.
Ein Projekt von
Nach Schätzung des GKV-Spitzenverbandes werden in Deutschland jährlich etwa 77 Millionen Krankmeldungen ausgestellt. Um Arbeitnehmer:innen und Krankenkassen zu entlasten, entfällt seit Jahresbeginn in Praxen das Ausstellen von gedruckten Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen. Damit gehört der bisherige „gelbe Schein“ der Vergangenheit an. Durch das elektronische Verfahren soll die Arbeitsunfähigkeit vollständig bei der Krankenkasse archiviert werden und damit auch die Zahlung von Krankengeld rechtssicher vonstattengehen. Ursprünglich sollte die eAU bereits am 1. Oktober 2021 im Rahmen des Terminservice- und Versorgungsgesetzes (TSVG) eingeführt werden. Das scheiterte jedoch an der mangelnden technischen Ausstattung vieler Praxen, sodass der flächendeckende Start verschoben werden musste.
“
”
Nikolay Kolev – Managing Director bei Doctolib Deutschland & Vorstandsmitglied Global
Seit Juli 2022 sind ärztliche Praxen dazu verpflichtet, die eAU zu nutzen, während Unternehmen zunächst in einer einjährigen Pilotphase (Januar bis Dezember 2022) ihre Systeme testen, Fehler beheben und damit ihre internen Abläufe eAU-tauglich gestalten konnten.
Im Krankheitsfall sind Angestellte weiterhin verpflichtet, ihren Arbeitgeber umgehend davon in Kenntnis zu setzen. Die Anzeige- und Nachweispflicht ist im Entgeltfortzahlungsgesetz (§5 EFZG) geregelt und bleibt von den Änderungen unberührt: Spätestens am vierten Tag muss eine ärztliche Bescheinigung vorliegen. Arbeitgeber dürfen diese allerdings schon ab dem ersten Tag einfordern. Bei einer ärztlichen Krankschreibung bekommt man seit dem 1. Januar 2023 nur noch einen Papierbeleg für die eigenen Unterlagen. Für 2023 ist geplant, diesen Ausdruck auch in der eigenen elektronischen Patientenakte speichern zu lassen. Eine Übermittlung der Krankschreibung an den Arbeitgeber und die Krankenkasse durch die Angestellten ist nicht mehr erforderlich.
Sollte die elektronische Übermittlung von der Praxis zum Beispiel wegen anhaltender technischer Probleme nicht möglich sein, erhalten gesetzlich Versicherte einen Ersatzausdruck in Papierform. Diesen müssen Versicherte an die Krankenkasse schicken, die dann die Informationen digitalisiert und dem Arbeitgeber zur Verfügung stellt. Dieses Verfahren soll aber tatsächlich nur im Ausnahmefall greifen. Kurzfristige Internetprobleme stellen keine Gefahr dar, da die Praxis-Software die Daten speichert und einfach verschickt, sobald wieder eine Verbindung besteht.
Wer privat versichert ist, kann aktuell keine digitale Bescheinigung erhalten. Auch bei Krankheit eines Kindes (relevant für Kinderkrankengeld), Beihilfeberechtigten, Minijobs in Privathaushalten und Bescheinigungen aus dem Ausland ist bislang keine eAU vorgesehen. Da in diesen Fällen dennoch eine Vorlagepflicht besteht, bleibt es hier bei der bislang bekannten Lösung in Papierform: den drei Ausdrucken für die Krankenkasse, den Arbeitgeber und für die eigenen Unterlagen.
Außerdem befürchtet die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV), dass nicht alle Arbeitgeber in der Lage sein werden, die elektronische Krankschreibung digital abzurufen. Deswegen ist es Praxen überlassen, ob sie neben der elektronischen Krankschreibung auch zusätzlich noch Papierausdrucke für die Versicherten ausdrucken.
Praxen schicken lediglich den Namen der versicherten Person, den Beginn und das Ende der Arbeitsunfähigkeit sowie die Info, ob es ein Erst- oder ein Folgeantrag ist, an die Krankenkassen. Sollte es sich um einen (wahrscheinlichen) Arbeitsunfall handeln, werden auch dazu Angaben gemacht. Namen der Praxen und der behandelnden Ärzt:innen bleiben ebenso geheim wie die genaue Diagnose.Die Übertragung erfolgt über die sogenannte Telematik-Infrastruktur: Sämtliche Informationen werden von den Praxen bis zu den Krankenkassen verschlüsselt übertragen. Möchte ein Arbeitgeber die Daten abrufen, wird zunächst abgeglichen, ob dafür eine Berechtigung besteht – die Daten werden nur weitergegeben, wenn die jeweilige Person auch in diesem Betrieb angestellt oder versichert ist. Arbeitgeber müssen für jede:n Beschäftigte:n individuell Abfragen einreichen, ein pauschaler dauerhafter Zugriff für alle Mitarbeitenden ist nicht möglich.
Artikelbild: Polina Tankilevitch via pexels.com
Internet
04.04.2023 11:13 Uhr
Von Vorerkrankungen, Medikation, bisherigen Untersuchungsergebnissen bis hin zu Behandlungen: Bevor die eigentliche medizinische Betreuung beginnt, benötigen Ärzt:innen häufig eine ganze […]
06.04.2023 16:30 Uhr
Am 07. April ist Weltgesundheitstag. In diesem Jahr steht er unter dem Motto: Gesundheit für alle. Bis diese Zielsetzung erreicht […]
06.04.2023 12:30 Uhr
Auch im Gesundheitswesen greift die zunehmende Digitalisierung um sich – mit weitreichenden Auswirkungen. So hilft moderne Technik dabei, genauere und […]
Datenwelt
24.04.2023 12:18 Uhr
In dieser Ausgabe des DiFü-Podcasts „D wie Digital“ spricht Redakteurin Maria Beßler mit Maria Hinz, Digitalkoordinatorin der BARMER. difue.de: Maria, […]
25.04.2023 13:03 Uhr
Was leistet die Telematik-Infrastruktur? Egal, ob elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU) oder elektronische Patientenakte (ePA): Die Telematikinfrastruktur sorgt dafür, dass medizinische Informationen […]
Aktuell
04.05.2023 9:28 Uhr
New Work, nur eines dieser Schlagwörter und Buzzwords ohne Inhalte? Ganz im Gegenteil: Die Wurzeln von New Work liegen in […]
08.06.2023 9:40 Uhr
Auch wenn wir heute noch nicht wissen, wie die Welt morgen aussehen wird, ist klar: Digitalisierung ist nicht mehr wegzudenken. […]
Wir freuen uns, dass Sie sich entschieden haben, einen Kommentar zu hinterlassen. Bitte beachten Sie, dass Kommentare gemäß unserer Kommentarrichtlinien bewertet werden.
Name *
E-Mail *
Website
Meinen Namen, meine E-Mail-Adresse und meine Website in diesem Browser speichern, bis ich wieder kommentiere.
Kommentar abschicken
Was halten Sie vom Digitalführerschein?
Sagen Sie uns Ihre Meinung und helfen Sie uns den Digitalführerschein noch besser zu machen.
Zur Kurzumfrage