Mit einer registrierten E-Mail-Adresse kannst du deinen Fortschritt speichern.
Für die Ausstellung von Zertifikaten benötigen wir zusätzlich deinen Namen und dein Geburtsdatum.
Ein Projekt von
Überweisungen tätigen, Daueraufträge einrichten oder Kontoauszüge einsehen: Bankgeschäfte wie diese lassen sich auch bequem online abwickeln. Die Vorteile daran sind offensichtlich: Unabhängig von Filialen und deren Öffnungszeiten können Kund:innen ihre Konten und Depots für gewöhnlich kostenfrei im Netz verwalten.
Einzige Voraussetzungen dafür sind ein internetfähiges Gerät, eine aktive Internetverbindung und ein Browser für das Aufrufen der Internetseite des Bankinstituts. Alternativ kann auf dem Smartphone auch die entsprechende App des jeweiligen Anbieters verwendet werden.
Jetzt in der DiFü-Lernzentrale erfahren, wie sicheres Onlinebanking funktioniert und fit werden für den Digitalführerschein!
Erhebungen des Bundesverbandes Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.V. (BITKOM) und Eurostat zeigen auf, dass die Nutzung von Onlinebanking mittlerweile für viele Menschen zum digitalen Alltag dazugehört. Vor allem in der Altersgruppe der 16- bis 29-Jährigen ist die Verwendung solcher Services bei 97 % der Befragten verbreitet.
Gerade deshalb sollten die Sicherheitsrisiken bekannt sein und bestimmte Vorkehrungen getroffen werden. Wir geben einen Überblick über die größten Gefahren und 10 wichtigsten Schutzmaßnahmen.
Zur Anmeldung beim Onlinebanking sollte ein sicheres Passwort genutzt werden. Unsere Anleitung ebnet dazu den Weg. Die Zugangsdaten sollten dabei idealerweise nicht bereits bei anderen Portalen, z.B. bei Onlineshops, zum Einsatz kommen.
Den Zugriff auf das Banking-Konto im Internet schützt ein weiteres Sicherheitselement: die Zwei-Faktor-Authentisierung (2FA). Dabei handelt es sich um ein Verfahren, das im Anmeldeprozess einen zusätzlichen Faktor neben der Eingabe des Passworts verlangt. Das können biometrische Daten wie der Fingerabdruck sein oder ein Bestätigungscode, der an ein weiteres Gerät gesendet wird.
Dieses Anmeldeverfahren gilt als deutlich sicherer als der herkömmliche Log-in und ist für Banken seit 2019 verpflichtend. Mittlerweile bieten auch andere Online-Services und Plattformen 2FA an. Eine Liste mit Diensten, die das Verfahren unterstützen, gibt es auf der Seite „2FA Directory“.
TAN-Verfahren schützen neben der PIN-Nummer und dem Passwort ebenso vor Online-Betrug. Die einmal gültigen Transaktionsnummer (TAN) werden dazu genutzt, Bankaufträge freizugeben. Um es Betrügern schwer zu machen, können Nutzer:innen beim Online-Banking mittlerweile je nach Geldinstitut auf unterschiedliche Verfahren zurückgreifen. Wir geben eine Übersicht über die möglichen Optionen:
Banken fragen niemals abseits von Transaktionen die Geheimzahl (PIN), Transaktionsnummern (TAN) und die IBAN ab oder fordern abseits vom Log-in das Online-Passwort an. Deshalb ist immer Vorsicht geboten, wenn per Telefon oder E-Mail nach diesen Daten gefragt wird. In der Regel handelt es sich um einen Betrugsversuch, bei dem die Anrufer:innen oder Absender:innen sich als Bankangestellte ausgeben, um an persönliche Daten zu gelangen.
In so einer Situation empfiehlt es sich, aufzulegen und die eigene Bank unter der offiziellen Telefonnummer anzurufen, um die Echtheit des Anliegens zu überprüfen.
Zu den gängigsten Betrugsformen beim Onlinebanking gehört das Phishing. Das Kofferwort aus „Password“ (englisch für Passwort) und „fishing“ (englisch für angeln) beschreibt Methoden, bei denen Betrüger:innen versuchen, an die Nutzer- und Kontodaten heranzukommen.
Das geschieht beispielsweise über den Versand von täuschend echt wirkenden Nachbildungen von offiziellen E-Mails eines Bankinstituts. Die Empfänger:innen werden unter Vortäuschung einer Dringlichkeit dazu aufgefordert, einen Link anzuklicken. Hinter diesem verbirgt sich dann aber nicht die originale Webseite der Bank, sondern eine dieser nachempfundenen Fälschung. Gibt man dort seine Zugangsdaten ein, landen diese direkt bei den Betrüger:innen. Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik zeigt auf dieser BSI-Seite aktuelle Beispiele von Phishing-Mails.
Eine echte Bank-Webseite (am besten als Lesezeichen im Browser speichern) ist in der Regel verschlüsselt. In der Adresszeile des Browsers wird dann zu Beginn „https://“ angezeigt, andernfalls lediglich „http://“. Einige Browser färben das Adressfeld grün ein.
Zusätzlich verweist ein Zertifikat im Browser auf die Richtigkeit der Angaben des Servers, mit dem Sie verbunden sind. Vor der URL wird dann ein kleines Schloss-Symbol angezeigt. Bei einem Klick auf das Schloss-Symbol erscheinen mehr Details zum Zertifikat.
Bekannte Browser bieten darüber hinaus einen Phishing-Schutz an. Bei den gängigen Browsern lassen sich jeweils Funktionen aktivieren, durch die verdächtige Seiten automatisch blockiert werden:
Um Sicherheitslücken zu vermeiden, sollten sowohl alle Geräte als auch Programme, die zum Banking genutzt werden (z.B. Browser und Apps) stets auf dem aktuellen Stand gehalten werden. Wenn zusätzlich ein Virenprogramm im Einsatz ist, sollte auch dies fortlaufend aktualisiert werden, um einen umfassenden Schutz sicherzustellen.
Wer die Banking-App auf dem Handy nutzt, sollte im jeweiligen App-Store automatische Updates aktivieren, mit denen die Programme selbstständig und regelmäßig nach Updates suchen und diese installieren.
Onlinebanking sollte möglichst nur von den eigenen Geräte aus betrieben werden. Besonders vorsichtig sollte man bei der Verwendung von öffentlich zugänglichen Computern vorgehen.
Wichtig ist, nach den Banking-Aktivitäten sicherzustellen, dass auf dem Rechner keine persönlichen Daten zurückbleiben. Nach dem Log-out sollte dementsprechend der Zwischenspeicher des Browsers (Cache) geleert werden. Das funktioniert unkompliziert über folgende Tastenkombinationen:
Damit gar nicht erst persönliche Daten gespeichert werden, empfiehlt es sich, vor dem Log-in den Privat- bzw. Inkognito-Modus des Browsers zu verwenden.
Um das Onlinebanking in den eigenen vier Wänden möglichst sicher zu gestalten, sollte das WLAN optimal vor potenziellen Eindringlingen geschützt werden. Bevor die ersten Transaktionen getätigt werden, sollten folgende Maßnahmen getroffen werden:
Die Kontobewegungen sollten regelmäßig geprüft werden. Auf diese Weise lässt sich feststellen, ob sich Dritte einen Zugang zum Konto verschaffen konnten. Falls etwas verdächtig erscheint, lässt sich der Onlinebanking-Zugang sperren.
Außerdem empfiehlt es sich, mit der Bank einen Höchstbetrag für tägliche Überweisungen festzulegen, um den möglichen Schaden durch Eindringliche in Grenzen zu halten.
Um den Banking-Vorgang sicher abzuschließen, sollte man sich nicht nur bei der Verwendung von öffentlich zugänglichen Computern, sondern auch bei den eigenen Geräten stets aktiv von der Onlinebanking-Sitzung abmelden.
Beim Onlinebanking via Browser und per App gilt es dazu immer die „Log-out“-Funktion zu nutzen. Banken kennzeichnen dieses Funktion alternativ auch mit Begriffen wie „Abmelden“ oder „Beenden“.
Wer die genannten Sicherheitstipps befolgt, schützt sich vor den meisten Gefahren beim Onlinebanking. Grundsätzlich sollten Bankkund:innen jedoch regelmäßig die Kontoaktivitäten im Blick behalten und bei Unregelmäßigkeiten und Auffälligkeiten im Zahlungsverkehr umgehend den Kontakt mit der Bank suchen.
Um das Konto im Ernstfall schnell sperren zu können, sollte die passende Telefonnummer der Bank stets griffbereit sein.
Internet
12.04.2022 13:42 Uhr
Das Wort Scam klingt so ähnlich wie das Wort Spam. Tatsächlich sind beide Begriffe gar nicht weit voneinander entfernt. Spam […]
Datenwelt
14.04.2022 13:14 Uhr
Nachrichten verschicken, Websites besuchen oder über einen Streaming-Dienst Musik hören: Unser digitaler Alltag dreht sich immer um den Austausch von […]
Technologiealltag
10.05.2022 8:45 Uhr
In 49 niedersächsischen Schulen wird nach den Sommerferien laut Kultusministerium in Hannover verbindlich das Fach Informatik unterrichtet. Ob der Unterricht […]
Gefahrenschutz
20.10.2022 13:49 Uhr
Deutschland sicher im Netz e. V. (DsiN) gibt in seiner neuesten Publikation Tipps zum sicheren Onlinebanking. Der Projektträger des DsiN-Digitalführerscheins […]
10.11.2022 17:18 Uhr
Das Bundeskriminalamt (BKA) hat gemeinsam mit den Polizeien der Länder die neue Studie „Sicherheit und Kriminalität in Deutschland“ veröffentlicht. Für […]
Geräte & Tools
11.05.2023 13:08 Uhr
Onlinebanking wird immer beliebter. Zum einen, weil es für viele bequemer ist, laufende Kosten mit einer digitalen Überweisung zu begleichen. […]
16.11.2023 16:30 Uhr
Der Zugang zum Onlinebanking ist gesperrt und kann nur aufgehoben werden, wenn man auf den Link in der E-Mail klickt? […]
21.11.2023 10:00 Uhr
Wer online etwas kaufen möchte, braucht dafür neben Angaben zum Namen und der Adresse in der Regel nur eine E-Mail-Adresse […]
Allgemein
28.03.2024 8:00 Uhr
In Folge 27 unseres Podcasts „D wie Digital“ haben wir mit Dr. Heike Winter über die Digitalisierung des Zahlungsverkehrs gesprochen. Hier könnt […]
Wir freuen uns, dass Sie sich entschieden haben, einen Kommentar zu hinterlassen. Bitte beachten Sie, dass Kommentare gemäß unserer Kommentarrichtlinien bewertet werden.
Name *
E-Mail *
Website
Meinen Namen, meine E-Mail-Adresse und meine Website in diesem Browser speichern, bis ich wieder kommentiere.
Kommentar abschicken
Was halten Sie vom Digitalführerschein?
Sagen Sie uns Ihre Meinung und helfen Sie unsden Digitalführerschein noch besser zu machen.
Zur Kurzumfrage