D5 | Clouds Hier erfährst du, was eigentlich Clouds sind und welche Anbieter es gibt. Du lernst außerdem, wie du Clouds benutzen kannst. 1. Was ist eine Cloud? Als gelesen markieren 2. Worauf muss ich bei Clouds achten? Bevor du dich für einen Cloud-Dienst entscheidest, sollest du ein paar Sicherheitsaspekte beachten: Keine Cloud ist hundertprozentig sicher Speichere keine Dateien mit streng vertraulichen Informationen wie Kreditkartennummern oder Passwortlisten in der Cloud. Das Gleiche gilt für persönliche Daten wie Anschrift, Telefonnummern oder E-Mail-Adressen von dir selbst und von Freund:innen, Familienmitgliedern und Bekannten. Wähle für den Onlinezugang ein starkes Passwort Für den Onlinezugang zur Cloud solltest du ein starkes Passwort wählen und, wenn verfügbar, auch die Zwei-Faktor-Authentisierung nutzen. Schaue in die Datenschutzerklärung Stelle auch sicher, dass das Cloud-Unternehmen dein Recht auf Datenschutz respektiert. Prüfe dafür die Datenschutzerklärung auf der Website des Cloud-Unternehmens. Überprüfe den Cloud-Anbieter Recherchiere im Netz nach weiteren Informationen. Vielleicht findest du ja sogar Berichte oder Nachrichten über Sicherheitsvorfälle bei diesem Cloud-Anbieter. Als gelesen markieren 3. Welche Cloud-Dienste gibt es? Es gibt sehr viele Cloud-Dienste auf dem Markt. Die bekanntesten von ihnen kommen aus den USA, zum Beispiel Dropbox oder Microsoft OneDrive. Bei den US-Diensten ist nicht immer klar, wo die Server stehen, ob in den USA oder in Europa zum Beispiel. Das ist aus Datenschutzgründen durchaus wichtig, denn nur wenn die Server innerhalb der EU stehen, gelten auch die vergleichsweise strengen EU-Datenschutzrichtlinien. Alternativ gibt es natürlich auch Cloud-Anbieter aus Deutschland: Hidrive des Unternehmens Strato (sehr sicherer Anbieter): Zugang auch über das Unternehmen 1&1 MagentaCLOUD und Open Telekom Cloud der Telekom Clouds der E-Mail-Anbieter GMX oder web.de Drive des Unternehmens mailbox.org ownCloud der gleichnamigen GmbH ist eine weitere sichere Alternative Als gelesen markieren 4. Wie bekomme ich meine Daten in die Cloud? Du weißt nun, was eine Cloud ist? Du hast eine Vorstellung davon, welche Dateien du in die Cloud legen willst und welche nicht? Du hast dir bereits einen sicheren Anbieter ausgewählt? Dann kommen wir nun zur Praxis: 1. Registrieren Geh zunächst auf die Website des Cloud-Anbieters und klicke auf „Registrieren“. Gib alle notwendigen Daten ein, die der Anbieter benötigt. Dazu gehört ein Nutzername (in der Regel deine E-Mail-Adresse), ein Passwort und sofern die Cloud-Nutzung Geld kostet, deine Konto- oder Kreditkarteninformationen. 2. Registrierung bestätigen Der Anbieter schickt dir dann zu deinem Schutz eine Bestätigung der Registrierung per E-Mail. Schau in deinen E-Mail-Posteingang und klicke in der entsprechenden E-Mail auf den Bestätigungs-Link. 3. Einloggen Du kannst dich unter „Anmelden“ mit deiner E-Mail-Adresse und mit deinem Passwort in dein Konto einloggen und bekommst so Zugang zu deiner noch leeren Cloud. 4. Cloud-Ordner einrichten Du kannst auch direkt und ohne Umweg über die Anbieter-Website auf deine Cloud-Dateien zugreifen. Dafür musst du das passende Programm deines Anbieters herunterladen und installieren. Bei der Installation wird ein Ordner auf deinem Computer erstellt, du kannst auswählen, wo der Ordner liegen soll. Dateien, die du hier hineinkopierst, werden dann automatisch auf den Server des Cloud-Anbieters hochgeladen. Als gelesen markieren 5. Wie bekomme ich meine Dateien aus der Cloud wieder heraus? Vielleicht möchtest du den Cloud-Anbieter wechseln oder hast andere Gründe, deine Dateien aus der Cloud wieder zu entfernen. Das kannst du auf zwei Wegen machen: Direkt in deinem Cloud-Ordner Wenn du ein Cloud-Programm nutzt und dir einen Cloud-Ordner erstellt hast, kannst du die Datei einfach aus dem Cloud-Ordner in einen anderen Ordner verschieben. Erstelle dafür zum Beispiel einen anderen Ordner auf deinem Desktop und zieh die Datei mit der Maus aus dem Cloud-Ordner in den neuen Ordner. Schon ist sie aus der Cloud verschwunden. Oder du löschst die Datei einfach im Cloud-Ordner, dann ist sie ganz weg. Auf der Website deines Cloud-Anbieters Geh auf die Website des Cloud-Anbieters und logge dich ein. Geh dann in den Ordner deiner Datei. Hier kannst du die Optionen zur Datei wählen, oft dargestellt als drei Punkte neben der Datei. Nun kannst du die Datei herunterladen, wenn du sie auf deiner Festplatte behalten willst. Wenn nicht, kannst du hier „Löschen“ auswählen. Als gelesen markieren 6. Wie funktioniert die Cloud auf Smartphones und Tablets? Du möchtest deine Urlaubsfotos, die du mit dem Smartphone oder Tablet aufgenommen hast, in deiner Cloud sichern? Oder du willst unterwegs auf Dateien zugreifen, die du zu Hause am PC in die Cloud hochgeladen hast? Kein Problem: 1. Lade die App deines Cloud-Anbieters aus dem Apple App Store oder dem Google Play Store herunter. 2. Die App installiert sich auf deinem Smartphone oder Tablet automatisch. Öffne sie und logge dich in dein Benutzerkonto ein. 3. Mit der App hast du Zugriff auf deine Dateien in der Cloud. 4. Wenn du deine Fotos und Videos in der Cloud sichern möchtest, musst du der Cloud-App den Zugriff erlauben. Gibst du der App Zugriff, werden ab sofort deine neuen Aufnahmen in die Cloud geladen. Das kann entweder im Hintergrund geschehen oder nur auf deine Aufforderung über die App. iCloud und Google Drive Bei Apple iPhones heißt die Cloud „iCloud“. Diese findest du in den Einstellungen. Android-Nutzer:innen haben automatisch ein Konto beim Cloud-Dienst „Google Drive“. Als gelesen markieren Mein Wissen üben Frage 1 | 5 Zurück - Weiter zurück zu D4 Back-ups weiter zu E Gefahrenschutz Mein DiFü Denke daran: wir können deinen Fortschritt nur dauerhaft speichern, wenn du angemeldet bist. Anmelden Registrieren Teilprüfung starten