In sozialen Netzwerken gibt es unterschiedliche Funktionen, mit denen Nutzer:innen Beiträge melden können. So können sie den Plattformen mitteilen , dass sie bestimmte Inhalte oder Accounts entfernen sollten. Gut so, denn das, was wir im Netz erleben und sehen, beeinflusst uns auch über den Bildschirm hinaus.

Beiträge melden: Das gilt für soziale Netzwerke laut NetzDG

Seit 2017 gibt es deshalb das Gesetz zur Verbesserung der Rechtsdurchsetzung in sozialen Netzwerken, das Netzwerkdurchsetzungsgesetz (NetzDG). Das Gesetz schreibt vor, dass Betreibende sozialer Netzwerke „offensichtlich strafbare Inhalte“ innerhalb von 24 Stunden, nachdem eine Beschwerde eingereicht wurde, löschen oder sperren lassen müssen.  Straftatbestände sind z. B. Beleidigung, Verleumdung, Gewaltdarstellung, Bedrohung oder die öffentliche Aufforderung zu Straftaten.

2021 rüstete das Justizministerium nach: Das sogenannte „Gesetzespaket gegen Hass und Hetze“ gab der Justiz neue Mittel an die Hand, um Hasskriminalität – auch im Netz – einzudämmen. Dabei hilft auch ein neuer Mechanismus: Seit Februar 2022 müssen Plattformbetreibende schwere Delikte nicht nur löschen, sondern auch dem Bundeskriminalamt melden. Auf diese Weise sollen Ermittlungen gegen die Täter:innen beschleunigt werden.

Gemeldet und gut ist? Wie du dich im Internet vor Hass, Hetze und Fake News schützen kannst, zeigt der Digitalführerschein. Lass dich außerdem direkt kostenlos zertifizieren!

Wie man Beiträge auf den verschiedenen Plattformen meldet

1. Beiträge auf Instagram melden

  • Ein Bild melden
    Du findest ein Bild unpassend, anstößig oder beleidigend? Dann kannst du den Beitrag melden, indem du über dem jeweiligen Foto oder Video auf die drei Punkte tippst. Es öffnet sich ein neues Fenster, in dem du „Melden“ auswählen und einen Grund angeben kannst.
  • Eine Person einschränken, blockieren oder melden
    Wenn jemand wiederholt Fake News teilt und auch nicht auf deine Hinweise diesbezüglich reagiert, kannst du diese Person einschränken, blockieren oder gar melden. Klicke oder tippe dafür einfach auf das Profil der jeweiligen Person. Neben dem Profilnamen siehst du drei Punkte. Wenn du hier klickst oder tippst, kannst du auswählen, wie du weiter verfahren möchtest. Wenn du die Person blockierst, kann sie dich nicht mehr kontaktieren – außer du löst die Blockierung auf. Ähnlich geht es beim Einschränken, nur kannst du hier detaillierter entscheiden, was du siehst und wie du mit der Person kommunizieren möchtest. Wenn du die Person meldest, prüft das soziale Netzwerk das entsprechende Profil und löscht es gegebenenfalls.

    2. Beiträge auf Facebook melden

    • Einen Beitrag melden
      Bei allen Beiträgen findest du oben rechts drei kleine Punkte. Klickst du darauf, öffnet sich ein Menü, in dem du „Support erhalten und Beitrag melden“ auswählen kannst. Daraufhin öffnet sich ein Fenster in dem du genau erläutern kannst, warum du den Beitrag melden möchtest (zum Beispiel wegen Fehlinformation, also Fake News).
    • Eine Person blockieren
      Geh in den Chat mit der jeweiligen Person. Oben rechts im Chatfenster siehst du ein kleines „i“ in einem blauen Kreis. Wenn du daraufklickst oder -tippst, öffnet sich ein neues Fenster. Weiter unten kannst du „Blockieren“ auswählen und somit jeden weiteren Kontakt mit der Person unterbinden.

    3. Beiträge auf Twitter melden

    • Einen Beitrag melden
      Auch bei Twitter kannst du Beiträge über die drei Punkte melden. Wenn du auf die Punkte tippst, öffnet sich ein neues Fenster und du kannst „Tweet melden“ auswählen und einen Grund angeben.
    • Eine Person blockieren oder melden
      Wenn jemand aus deinem Netzwerk wiederholt Fake News veröffentlicht und auch nicht auf Hinweise diesbezüglich reagiert, kannst du diese Person blockieren oder gar melden. Klicke oder tippe dafür einfach auf die drei Punkte über einem Tweet der Person und wähle „blockieren“ aus. Du siehst dann keine Inhalte dieser Person mehr.   

    Wann du die Polizei einschalten solltest

    Das Bundeskriminalamt empfiehlt: Wer Opfer einer Straftat geworden ist, sollte den Vorfall zur Anzeige bringen. Denn niemand muss sich beleidigen oder bedrohen lassen. Anzeige kannst du auch ganz einfach online erstatten. Dafür solltest du rechtssichere Screenshots machen. Hilfestellung leistet hier die Organisation HateAid.

    Warum es wichtig ist, Beiträge zu melden

    Was im Internet passiert, bleibt selten dort. Werden Hass und Hetze online verbreitet, finden sie sich bald auch in unserem täglichen Miteinander wieder.  Abgesehen davon, dass z. B. Aufrufe zu Gewalt, Volksverhetzung oder Holocaust-Leugnung illegal sind, ist es auch Gift für das gesellschaftliche Klima.