Mit einer registrierten E-Mail-Adresse kannst du deinen Fortschritt speichern.
Für die Ausstellung von Zertifikaten benötigen wir zusätzlich deinen Namen und dein Geburtsdatum.
Ein Projekt von
Ein Gesetzesvorhaben der EU-Kommission zum Kampf gegen Kindesmissbrauch, das auch die Überwachung von Chatverläufen bei WhatsApp und Co. vorsieht, könnte am Widerstand aus Deutschland scheitern. Innenministerin Faeser (SPD) stellt sich nach anfänglicher Zustimmung nun doch gegen die Überwachungsmaßnahme.
Hintergrund für die Abhör-Pläne ist der Versuch, Kindesmissbrauch im Netz effektiver als bisher zu bekämpfen. Dafür hat die EU-Kommission Mitte Mai einen Gesetzesvorschlag präsentiert, der unter anderem die anlasslose Überwachung von Chat-Diensten mithilfe von KI-Technologie vorsieht – darunter auch verschlüsselte Kommunikation etwa von WhatsApp, Signal oder Telegram.
Gegen das Vorhaben hatte es massive Kritik von Bürgerrechtlern und Datenschützern gegeben. Jetzt hat sich laut einer dpa-Meldung auch Bundesinnenministerin Faeser dagegen gestellt. Sie sei für ein hartes Durchgreifen gegen Kindesmissbrauch auch auf europäischer Ebene, sagte sie der Zeitung Bild am Sonntag. Ein großflächiger Eingriff in verschlüsselte private Kommunikation gehe aber zu weit.
Diese Form der Überwachung sei nicht vereinbar mit grundlegenden Freiheitsrechten und gehe zudem am Ziel vorbei, weil Missbrauchsdarstellungen vor allem in Internetforen und auf Darknet-Plattformen verbreitet würden und nicht über private Messenger-Chats.
Damit greift die Innenministerin die Kritik auf, die unter anderem der Kinderschutzbund an der geplanten Maßnahme geäußert hatte. Auch Bundesjustizminister Marco Buschmann und Digitalminister Volker Wissing (beide FDP) sind gegen das Vorhaben in seiner jetzigen Form.
Bevor ein Gesetzesvorhaben wie dieses in Kraft treten kann, müssen das EU-Parlament und die Mitgliedsstaaten zustimmen. Deutschland wird seine Zustimmung im Rat offenbar nicht geben. Denkbar ist, dass das Gesetz in abgeänderter Form ohne die geplante Messenger-Überwachung in Kraft treten wird.
Internet
12.05.2022 14:57 Uhr
Die EU will stärker gegen die Verbreitung von Darstellungen sexuellen Missbrauchs von Kindern im Netz vorgehen. Dazu hat die EU-Kommission […]
25.04.2022 13:35 Uhr
Die EU-Institutionen haben sich auf strengere Regeln für Internetkonzerne geeinigt. Das Gesetz über digitale Dienste nennt sich Digital Services Act […]
Gefahrenschutz
13.05.2022 13:14 Uhr
Ob beim Online-Banking, bei Social-Media-Accounts oder bei der Anmeldung am Laptop – Passwörter sind in unserem digitalen Alltag omnipräsent. Zu […]
02.05.2022 18:09 Uhr
Hamburgs Justizsenatorin Anna Gallina will stärker gegen Hate Speech im Netz vorgehen. Sie macht sich deshalb für ein bundesweites Online-Portal […]
10.05.2022 12:04 Uhr
Angriffe mit Erpresser-Software sind die größte Bedrohung im Bereich der Internetkriminalität. Das ist das Ergebnis einer Studie des Bundeskriminalamts (BKA) […]
Was halten Sie vom Digitalführerschein?
Sagen Sie uns Ihre Meinung und helfen Sie unsden Digitalführerschein noch besser zu machen.
Zur Kurzumfrage