E1 | Updates Neben den Grundlagen zu Updates erfährst du hier, was sich hinter den Versionsnummern von Updates verbirgt und wie du Updates im Changelog nachvollziehen kannst. 1. Kleine Erinnerung: Wo finde ich Updates? Egal welche Software du nutzt, jedes Programm und jedes Betriebssystem braucht Updates. Damit werden Fehler behoben, Sicherheitslecks geschlossen und neue Funktionen eingeführt. Wer Updates ignoriert, nimmt in Kauf, dass Programme nicht richtig funktionieren, lässt sich neue Funktionen und Verbesserungen entgehen – und läuft Gefahr, Opfer von Kriminellen zu werden. Deshalb gilt: Egal ob automatisch im Hintergrund oder manuell – verantwortungsvolle Nutzer:innen halten ihre Software immer auf dem neuesten Stand. Aber wo findet man noch einmal welches Update? iOS Öffne die Einstellungen, tippe auf „Allgemein“ und dann auf „Hintergrundaktualisierung“. Hier kannst du für jede App auf deinem Gerät selbst entscheiden, ob sie sich automatisch aktualisieren soll. Android Öffne den Google Play Store und tippe auf dein Symbolbild oben rechts. Öffne die „Einstellungen“, tippe auf „Netzwerkeinstellungen“. Hier kannst du automatische App-Updates ein- oder ausschalten. Windows Über das Zahnrad im Windows-Button unten links gelangst du in die Einstellungen. Klicke auf „Update und Sicherheit“, um dort generell nach Updates zu suchen. Unter „Erweiterte Optionen“ kannst du sicherstellen, dass die Updates automatisch aktualisiert werden. Programme, die du nicht aus dem Windows Store heruntergeladen hast, werden hier nicht angezeigt. Hier musst du selbst aktiv werden. Manche Programme aktualisieren sich von selbst, bei anderen musst du von Zeit zu Zeit aktiv nach Updates suchen. Das geht etwa über das Hilfe-Menü im Programm selbst oder auf der Website des Anbieters. MacOS Öffne den App Store, klicke in der Menüleiste links am oberen Bildschirmrand auf „App Store“ und dann auf „Einstellungen“. Hier kannst du automatische Updates ein- und ausschalten. Wenn es eine Aktualisierung gibt, informiert dich der App Store automatisch. Ein anderer Weg, um nach Updates zu suchen und sie zu installieren, führt über das Apple-Menü zu den „Systemeinstellungen“. Bei älteren Macs findest du die Schaltfläche „Softwareupdate“ im Apple-Menü unter „Über diesen Mac“. Bei Programmen, die Apple nicht autorisiert hat, zeigt der App Store keine Updates an, auch wenn es welche gibt. Hier musst du eigenständig nach Aktualisierungen suchen. Das geht etwa über das Hilfe-Menü im Programm selbst oder über die Website des Anbieters. Als gelesen markieren 2. Welche Updates sollte ich wie schnell installieren? Nicht jede Aktualisierung muss sofort installiert werden. Nützlich ist es, verschiedene Arten von Updates und ihre Bedeutung zu kennen: Sicherheitsupdates, Bugfixes oder Patches Diese Updates flicken Schwachstellen in der Software und sollten möglichst schnell installiert werden. Sie sind klein, die Installation geht schnell und sie haben eine wichtige Funktion, nämlich die Software vor Pannen und Angreifern zu bewahren. Funktionsupdates Diese Updates sind oft etwas größere Pakete, sie bringen zudem Veränderungen am Aussehen oder den Funktionen einer Software mit. Eine Installation dient oft vor allem einem besseren Benutzererlebnis. Neben neuen Features kommen viele Funktionsupdates aber auch im Paket mit Bugfixes und Patches. Major-Updates Diese Updates sind groß und umfassend, sie ändern grundlegende Funktionen und das Aussehen einer Software und greifen – etwa im Fall von Betriebssystem-Updates – auch tief ins System ein. Solche Updates brauchen etwas mehr Zeit, weil die Update-Pakete unter Umständen sehr groß sind. Vor dem Update sollte man außerdem prüfen, ob angeschlossene Hardware auch mit der neuen Betriebssystemversion funktioniert oder ob entsprechende Treiber fehlen. Manchmal enthalten Major-Updates auch Fehler oder Schwachstellen. Deshalb kann es sich lohnen, mit der Installation etwas zu warten. Als gelesen markieren 3. Wie ist eine Versionsnummer aufgebaut? Die Versionsnummer macht es für uns erkenntlich, mit was für einer Art von Update wir es zu tun haben. Major Die erste Nummer steht für die Major Version (oder Hauptversion). Wenn unsere Software die Versionsnummer 4.2.32 hat und die Versionsnummer des Updates mit einer 5 beginnt, bedeutet das: Es gibt große Änderungen. Minor Die zweite Nummer steht für kleinere Anpassungen. Wenn das Update in unserem Beispiel die Versionsnummer 4.3 hat, bedeutet das, dass es eine neue Minor Version (oder Nebenversion) gibt. Patch-Level Ändert sich beim Update nur die dritte Nummer, handelt es sich um kleine Änderungen im Hintergrund, etwa sogenannte Patches, mit denen Lücken und Schwachstellen geflickt werden. Das ist die Revisionsnummer oder das Patch-Level. Build-Nummer Nach dem Patch-Level können noch weitere Nummern folgen, die geben dann etwa die Build-Nummer an. Grundsätzlich gilt: Je weiter rechts die Zahl steht, desto kleiner sind die Änderungen. Jede Anpassung erhöht die Versionsnummer. Wird die Major- oder Minor-Versionsnummer erhöht, werden die folgenden Nummern auf 0 zurückgesetzt. Als gelesen markieren 4. Wie kann ich Updates im Changelog nachvollziehen? Welche Neuerungen ein Update mit sich bringt, steht im Changelog. Dieses Änderungsprotokoll kann sehr ausführlich oder ganz knapp ausfallen. iOS Bei iOS findest du alle Änderungen im App Store. Wenn du auf dein Symbolbild tippst, erscheint eine Liste mit anstehenden Updates. Ein Tipp auf „mehr“ verrät, was das Update bringt. Unter „Käufe“ sind alle installierten Apps gelistet. Ein Tipp auf „Versionsverlauf“ öffnet eine Übersicht mit den letzten Aktualisierungen. Android Bei Android findest du alle Änderungen im Play Store, indem du auf dein Profilbild und dann auf „Apps und Gerät verwalten“ tippst. Unter dem Reiter „Verwalten“ sind alle Apps gelistet, ein Tipp auf den Pfeil nach unten zeigt die letzten Neuerungen. Unter dem Reiter „Übersicht“ findest du ausstehende Updates. Windows Den Updateverlauf findest du ebenfalls unter „Update und Sicherheit“. Auch hier tauchen Programme, die du aus anderen Quellen installiert hast, nicht auf, und du musst selbst auf die Suche gehen. macOS Beim Mac findest du alle App-Änderungen im App Store über das Symbol „Käufe“ am oberen Bildschirmrand. Für alle Programme, die nicht über den App Store installiert wurden, kannst du den Finder nutzen und dort „Programme“ öffnen. Wenn eine App nicht im Store auftaucht, dann ist es eine sogenannte Sideloading-App. Updates werden dann ebenfalls nicht im Store angezeigt. Als gelesen markieren Mein Wissen üben Frage 1 | 4 Zurück - Weiter weiter zu E2 Schadsoftware Mein DiFü Denke daran: wir können deinen Fortschritt nur dauerhaft speichern, wenn du angemeldet bist. Anmelden Registrieren