D4 | Back-ups Hier lernst du, wie du deine Daten sichern und verschlüsseln kannst. 1. Wie bin ich vor Datenverlust geschützt? Der Verlust von Daten tritt doch häufiger auf als man meint. Dein USB-Stick zerbricht. Wasser- und Feuerschäden oder andere Hausunfälle können deinen PC zerstören. Dateien und Ordner wurden versehentlich gelöscht. Hacker können dich mit Schadsoftware angreifen und deine Dateien verschlüsseln, verändern oder löschen. Unterwegs kannst du deinen USB-Stick, deinen Laptop oder dein Smartphone verlieren. Angesichts dieser Notfälle empfiehlt es sich, Back-ups zu erstellen. Dabei lassen sich Dateien oder ganze Betriebssysteme entweder auf externe Datenträger oder in der Cloud speichern. Zu Clouds mehr in Lerneinheit D5, „Clouds“. Auch Tiere können ein Grund für Datenverlust sein. So berichtet das IT-Sicherheitsunternehmen Kroll Ontrack von einem Fall, bei dem ein Hund einen USB-Stick gefressen hat, worauf alle Dateien auf dem Datenträger zerstört wurden. Als gelesen markieren 2. Welche Synchronisierungsoptionen gibt es? Sicherheitskopien auf externen Datenträgern können nur dann umfänglich vor Datenverlust geschützt werden, wenn diese stets mit den Originalen synchronisiert und somit aktuell gehalten werden. Dabei gibt es drei mögliche Arten der Synchronisierung: Option 1: Vollsicherung Du erstellst ein neues Back-up sämtlicher Daten und löschst zuvor das alte. Option 2: Inkrementelle Datensicherung Bei der inkrementellen (schrittweise erfolgenden) Datensicherung werden nur die Dateien aktualisiert, die sich verändert haben. Option 3: Differenzielle Datensicherung Bei der differenziellen Datensicherung werden ebenfalls nur die Dateien aktualisiert, die sich verändert haben. Zusätzlich wird aber auch eine Sicherheitskopie der alten Dateiversionen angelegt. Das ist praktisch, falls du einmal eine alte Version wiederherstellen musst. Allerdings wird hier auch viel Speicherplatz verbraucht. Als gelesen markieren 3. Welche Programme zur Sicherung gibt es? Die regelmäßige Datensicherung kann auf Dauer mühsam sein. Eine Lösung sind Tools zur Automatisierung des Synchronisierungsvorgangs. Hier eine Auswahl von Programmen zur Synchronisierung einzelner Dateien: GoodSync Hier handelt es sich um ein umfangreiches Programm des Unternehmens Siber Systems, Inc. Es ist verfügbar für alle gängigen Betriebssysteme. GoodSync verspricht eine Echtzeit-Datensynchronisation im Hintergrund, sowohl als inkrementelle als auch als differenzielle Datensicherung. Back-ups können zeitlich geplant und verschlüsselt werden. Für Unternehmen bietet GoodSync weitere Funktionen an, u. a. die Sicherung von Server- und Netzwerkdateien. Unternehmen können Sicherheitskopien auch in einer zentralen Webkonsole verwalten. GoodSync ist kostenfrei, für weitere Geräte und für die Integration einer Cloud sowie für Unternehmen aber kostenpflichtig. PureSync Das Programm PureSync des deutschen Unternehmens Jumping Bytes ermöglicht die Synchronisation verschiedener Quell- und Zielordner in Echtzeit: Sobald eine Datei im Quellordner geändert wird, wird er auch im Zielordner angepasst (Option 2). PureSync kann aus sogenannten Schattenkopien auch ältere Versionen wiederherstellen (Option 3). Um den Überblick zu behalten, bietet das Programm eine Vergleichsübersicht älterer Versionen an. Für Privatanwender ist das Programm kostenfrei. Für den geschäftlichen Einsatz ist das Programm kostenpflichtig. SyncToy Das kostenfreie Tool SyncToy ist von Microsoft entwickelt worden. Hier handelt es sich um ein kleines Programm zur Synchronisierung von Dateien in zuvor definierten Quell- und Zielordnern. SyncToy bietet alle Optionen an, die oben beschrieben wurden, unter den Begriffen Sychronize (Option 1), Echo (Option 2) und Contribute (Option 3). SyncToy gibt es nur für Windows-Betriebssysteme. Hier eine Auswahl von Programmen zur Synchronisierung ganzer Betriebssysteme mitsamt aller Programme, Dateien und Einstellungen: Acronis Cyber Protect Um dein Windows oder Mac-Betriebssystem zu sichern, kannst du Cyber Protect vom US-Unternehmen Acronis nutzen. Die Sicherung kannst du auf externen Datenträgern oder in der Acronis-Cloud speichern. Alternativ kannst du nur deine Laufwerke oder Einzeldateien sichern. Das Tool ist kostenpflichtig. Es muss ein jährliches Abonnement abgeschlossen werden. Nova BackUp Das Programm Nova Backup PC wird vom Unternehmen NovaBackUp Europe GmbH bereitgestellt. Das Tool ist ebenfalls kostenpflichtig. Mit Nova BackUp können ganze Betriebssysteme, Festplattenlaufwerke, Datenblöcke oder Einzeldateien automatisiert gesichert werden. Das Tool bietet alle Optionen wie oben beschrieben an, darüber hinaus können die Back-up-Dateien auch in einer Cloud gespeichert werden. Auch hier muss ein Abonnement pro Jahr abgeschlossen werden. Windows/macOS Statt Drittprogrammen kannst du bei Windows auch die Sicherungsfunktion nutzen. Diese sichert dein Betriebssystem zu unterschiedlichen Wiederherstellungspunkten (Option 3). Diese kannst du dann bei einer späteren Rekonstruktion auswählen. Du findest die Sicherung in den Einstellungen im Bereich Update und Sicherheit. Beim Mac heißt die Funktion Time Machine. Sie funktioniert ähnlich. Du findest sie in den Einstellungen im Finder. iOS/Android Deine Smartphone-Daten kannst du bei Apple in der iCloud sichern. Wenn du ein neues iPhone kaufst, stellst du so dein Betriebssystem aus der iCloud wieder her. Alternativ kannst du über das Apple-Programm iTunes dein iOS-Betriebssystem lokal auf deinem Mac oder auf deinem Windows-PC speichern und später wiederherstellen. Android bietet eine Sicherung in den Einstellungen im Bereich System an. Als gelesen markieren 4. Was sind die Vorteile von Verschlüsselung? Ist eine Datei, ein Ordner oder gar eine Festplatte verschlüsselt, kann man sie nur mit dem passenden Schlüssel (meist ein Passwort) öffnen und ansehen. Das hat gleich mehrere Vorteile: Schutz bei Diebstahl Sollte dein Laptop oder Smartphone jemals gestohlen werden, kommen die Diebe trotzdem nicht an deine Daten. Schutz bei Hacking Sind deine Daten verschlüsselt, können sie von Fremden selbst dann nicht eingesehen werden, wenn sie sich über eine Sicherheitslücke Zugang zum Gerät verschafft haben. Verpflichtet zum Schutz Arbeitest du im Büro oder im Homeoffice und musst auf deinem Dienstrechner vertrauliche Dateien sichern, dann bist du sogar verpflichtet, den Einblick zu sperren. Dabei hilft dir die Verschlüsselung. Als gelesen markieren 5. Wie verschlüssle ich meine Daten am besten? In deinem Unternehmen sollte es Abläufe geben, die die Verschlüsselung vertraulicher Geschäftsunterlagen regeln. Dabei erweist es sich als sinnvoll, sich auf eine Verschlüsselungstechnologie in der Firma zu einigen und nur bestimmten Mitarbeiter:innen den Zugang zu Passwörtern, Schlüsseln und somit zu den vertraulichen Unterlagen zu verschaffen. Verschlüsselung durch Software Auf dem Markt sind zahlreiche, teilweise kostenlos verfügbare Programme zur Verschlüsselung deiner Dateien, Ordner, Festplatten und deines Betriebssystems. Diese heißen Steganos Safe, Gpg4Win, ArchiCrypt, Veracrypt oder TruPax. Sie setzen dafür Algorithmen ein, durch die die Software den Zugang zu den Inhalten freigeben kann. Verschlüsselung per Festplatte Einige Festplatten liefern die Verschlüsselung bereits frei Haus. Du erkennst diese daran, dass du ganz am Anfang, noch bevor der PC hochfährt, ein Passwort eingeben musst. Auf dem Markt findest du solche Festplatten unter der Bezeichnung Opal-Festplatte. Verschlüsselung per Gehäuse Einige externe Festplatten lassen sich auch mit einem richtigen Schlüssel verschließen, indem ein entsprechendes Gehäuse mit einem Schloss um die Festplatte herum gebaut wurde. Verschlüsselung per Gesichtserkennung oder Fingerabdruck Zahlreiche Smartphones und Laptops erlauben erst dann den Zugang zu Daten, wenn Nutzer:innen sich per Fingerabdruck oder Gesichtserkennung identifiziert haben. Als gelesen markieren Mein Wissen üben Frage 1 | 5 Zurück - Weiter zurück zu D3 Log-ins und Passwörter weiter zu D5 Clouds Mein DiFü Denke daran: wir können deinen Fortschritt nur dauerhaft speichern, wenn du angemeldet bist. Anmelden Registrieren