B1 | Mobiles Internet Hier erfährst du, was das mobile Internet ist und was du bei der Nutzung beachten solltest. Auch um 5G wird es gehen. 1. Was sind die Grundlagen des mobilen Internets? Wenn du unterwegs mit deinem Smartphone oder Tablet ins Netz willst, brauchst du entweder ein WLAN in Reichweite oder du nutzt das mobile Internet. Dein Gerät verbindet sich dann mit der nächstgelegenen Mobilfunkantenne. Jeder Sendemast deckt mit seinem Funksignal einen gewissen Radius ab, das ist die sogenannte Funkzelle. In Deutschland stehen zwar so viele Mobilfunkmasten, dass sich fast überall die Funkzellen überlappen und du dadurch theoretisch überall Mobilfunkempfang hast. Gerade im ländlichen Raum gibt es aber auch Funklöcher, also Gegenden ohne Empfang. Als gelesen markieren 2. Welche Mobilfunkanbieter gibt es? In Deutschland gibt es viele Mobilfunkanbieter (Provider), aber nur drei Mobilfunknetze: Telekom Vodafone O2 Telefónica Alle anderen Anbieter nutzen ebenfalls diese Netze. Es ist also egal, mit welchem Provider du einen Vertrag geschlossen hast oder von welchem Unternehmen du eine Prepaid-Karte nutzt: Du surfst immer in einem der drei Netze. Welches Netz das beste für dich ist, hängt unter anderem davon ab, ob du etwa viel auf dem Land oder eher in der Stadt unterwegs bist. Schau doch einfach mal im Internet, was Fachjournalisten sagen, in welchem Netz der Empfang in der Stadt, unterwegs und auf dem Land am besten ist. Als gelesen markieren 3. Wie gut ist der Empfang und was hat 5G damit zu tun? Diverse Faktoren entscheiden über die Qualität des Empfangs: In Gebäuden können Wände die Signale abschwächen, in Menschenansammlungen sorgt das Phänomen Shared Medium für eine schlechtere Verbindungsqualität. Aber auch die Funkstandards entscheiden darüber, wie gut der Empfang ist. Bisher gibt es folgende Funkstandards: 2G Das 2G-Netz wird auch EDGE genannt und ist sehr langsam. Im 2G-Netz kannst du zwar telefonieren und SMS senden, aber kaum im Internet surfen. 3G Das alte 3G-Netz (UMTS, HSDPA, H+) haben die Netzbetreiber im Zuge des 5G-Ausbaus abgeschaltet. 4G 4G (LTE) sollte in Deutschland eigentlich überall verfügbar sein. Leider ist die Netzabdeckung auf dem Land oft nicht so gut. Es gibt sogar noch Gegenden in Deutschland, in denen es fast keinen oder gar keinen Mobilfunkempfang gibt. 5G 5G tritt gerade die Nachfolge von 4G an. Der Mobilfunkstandard der fünften Generation hat gleich mehrere Vorteile: Geschwindigkeit 5G erlaubt Übertragungsraten von bis zu 10 oder sogar 20 Gigabit pro Sekunde (Gbit/s) und ist damit deutlich schneller – mit 4G ist aktuell theoretisch rund 1 Gbit/s möglich. Latenz 5G-Verbindungen haben sehr niedrige Latenzen, sie erlauben also nahezu verzögerungsfreie Kommunikation. Dieser schnelle Datenaustausch ist wichtig für Anwendungen im Augmented-Reality-Bereich, für autonomes Fahren oder für das Internet der Dinge. Interne Netze 5G dient etwa in großen Industrieanlagen als Kommunikationsstandard von Maschinen und Robotern per Funk. Die Verbindungen sollen nicht über das kommerzielle Netz laufen, sondern über eigene, interne Netze. Network Slices Eine Eigenschaft von 5G-Netzen ist die Möglichkeit von sogenannten „Network Slices“. Das bedeutet, dass Teile und Kapazitäten innerhalb eines Netzwerks für bestimmte Aufgaben reserviert werden. Zum Beispiel zur Steuerung von Ampeln oder für die Netzwerke von Polizei und Rettungsdiensten in stark belasteten Netzen. Ein „Silvester-Effekt“, bei dem das Netz wegen Überlastung zusammenbricht, wäre so ausgeschlossen. Gezielte Signale 5G bringt außerdem eine intelligente Antennentechnik. Beim sogenannten „Beam Forming“ richten spezielle Antennen ihr Signal, die sogenannten „Beams“, gezielt auf einen Empfänger, anstatt es ziellos abzustrahlen. Als gelesen markieren 4. Wie viel Datenvolumen (ver)brauche ich? Wie groß dein monatliches Datenvolumen sein muss, hängt davon ab, wie du das mobile Netz nutzen willst. Denk darüber nach, wofür du das mobile Internet hauptsächlich nutzt: Ich lese und versende hauptsächlich Textnachrichten. Textnachrichten sind nicht sonderlich groß. Und wenn du hin und wieder mal ein Bild verschickst, macht das auch nichts. Es sollte reichen, wenn du dir ein Datenvolumen von bis zu 3 GB zulegst. Ich versende und erhalte oft Dateien, PowerPoints oder auch mal Videos. Dateien (zum Beispiel Fotos, PowerPoint-Dateien oder PDFs), die du mit deinem Smartphone versendest oder empfängst, sind oft mehrere Megabyte groß. Wenn du also häufiger Dateien verschickst, kann das das Datenvolumen aufbrauchen – vor allem, wenn sich mal ein Video dazwischen schleicht, die können nämlich schnell hunderte Megabytes groß sein. Hier wäre ein Datenvolumen bis zu 5 GB gut. Ich versende und erhalte oft sehr große Dateien oder bin in einer Videokonferenz. Dann sollte es etwas mehr sein. Flatrate-Tarife mit mehr als 10 GB sind aber in der Regel auch hier nicht nötig, die sind eher etwas für Intensiv-Nutzer:innen. Natürlich sind das alles nur Schätzungen. Wie viel du tatsächlich verbrauchst, kann immer noch variieren. Aber über dein Nutzungsverhalten nachzudenken, kann dir gute Ansatzpunkte für eine Entscheidung geben. Als gelesen markieren 5. Wie kann ich unterwegs Daten sparen? Viele Mobilfunkverträge und Prepaid-Tarife enthalten ausreichend Datenvolumen fürs mobile Surfen. Trotzdem kann es nicht schaden, unterwegs seinen Datenverbrauch im Blick zu haben, um nicht vor Monatsende mit einer gedrosselten Leitung dazustehen. Im Smartphone kannst du dir in den Einstellungen auch eine Verbrauchswarnung aufsetzen, damit du ab einer gewissen Schwelle gewarnt wirst. Aber wie spare ich am besten Daten? Entscheide über die Auflösung Videostreaming verbraucht am meisten Daten. Hier ist aber auch das Einsparpotenzial groß. Überleg dir etwa, ob du das Video bei YouTube oder die Live-Übertragung einer digitalen Veranstaltung wirklich in voller Auflösung sehen musst. Nutze Downloads Es lohnt sich, Arbeitsdokumente und -dateien herunterzuladen und unterwegs lokal auf deinem Gerät zu bearbeiten. So werden sie unterwegs nicht immer wieder in der Cloud aktualisiert. Bedenke aber, dass diese Dateien dann vorerst nur lokal abgespeichert sind und von Kollegen nicht eingesehen werden können. Änderungen können so verloren gehen. Auch bei der Online-Navigation mit Apps wird schnell viel Datenvolumen verbraucht. Bei längeren Touren kann es sich lohnen, vorab Kartenmaterial auf das Handy herunterzuladen. Dann kannst du unterwegs offline navigieren und bist auch in Gegenden mit schlechtem Empfang nicht orientierungslos. Allerdings bekommst du bei der Offline-Navigation keine Infos über Baustellen oder Staus. Passe deine Anrufe an Wenn du unterwegs Anrufe tätigen möchtest, dann nutze am besten das Mobilfunknetz. Anrufe über Messenger-Apps greifen auf VoIP (Voice over IP) zurück und belasten somit die mobilen Daten. Denk daran, dass auch Videoanrufe und Videokonferenzen viel Datenvolumen verbrauchen. Versuche, auf sicheres WLAN zu warten Wenn du sehr dringend große Dateien verschicken musst, ist vielleicht dein erster Gedanke, dafür öffentliches WLAN zu nutzen, um deine mobilen Daten nicht zu belasten. Aber Vorsicht: Öffentliche WLANs sind nicht verschlüsselt! Versende also darüber keine sensiblen Dateien. Versuch am besten, auf sicheres WLAN zu warten, oder belaste eher doch deine mobilen Daten. Als gelesen markieren Mein Wissen üben Frage 1 | 5 Zurück - Weiter weiter zu B2 Web & Web 2.0 Mein DiFü Denke daran: wir können deinen Fortschritt nur dauerhaft speichern, wenn du angemeldet bist. Anmelden Registrieren