Mit einer registrierten E-Mail-Adresse kannst du deinen Fortschritt speichern.
Für die Ausstellung von Zertifikaten benötigen wir zusätzlich deinen Namen und dein Geburtsdatum.
Ein Projekt von
Vom Online-Shop bis zum sozialen Netzwerk: Ein gutes Passwort ist oft die erste Bastion gegen unrechtmäßigen Zugriff auf unsere verschiedenen Accounts im Netz. Das wissen zwar die meisten Internetnutzer:innen, trotzdem werden aber regelmäßig Konten geknackt, weil die Passwörter, die sie schützen sollen, nicht stark genug waren oder diese anderweitig in Umlauf gerieten, etwa durch Hackerangriffe.
Wie groß die Lücke zwischen theoretischem Sicherheitswissen und praktischem Handeln bei vielen ist, zeigt auch ein Blick auf die beliebtesten Passwörter in Deutschland. Einmal im Jahr veröffentlicht etwa das Hasso-Plattner-Institut eine Liste, und der Überblick ist für Datenschützer:innen jedes Mal zum Haare raufen. Nicht nur, weil die beliebtesten Passwörter erschreckend einfach zu erraten sind, sondern auch, weil sich die Liste seit Jahren nur wenig ändert.
Wer die eigenen Passwörter in der Liste wiederfindet, sollte dringend weiterlesen. Denn gerade naheliegende Zahlenkombinationen (z. B. „12345678“) oder Begriffe aus dem Wörterbuch wie „hallo“ oder „password“ sind ein Fest für Hacker, denn sie können besonders leicht geknackt werden.
Ein Passwort muss nicht nur lang, sondern auch komplex sein. Folgende 6 Grundregeln sollten alle Nutzer:innen kennen und beachten:
Jetzt im DiFü-Lernangebot alles zu sicheren Passwörtern, zur Zwei-Faktor-Authentisierung und zu Hilfsmitteln erfahren, die den Umgang mit vielen Passwörtern erleichtern.
Wir alle können uns mithilfe von Gedankenstützen Dinge besser merken. Aus diesem Grund sind Eselsbrücken oder Merksätze bei der Wahl eines sicheren Passworts sehr nützlich – und weil sie etwas ganz Persönliches sind, kann sie kaum ein Algorithmus knacken. Ein Spruch, eine Zeile aus einem Lied oder einem Gedicht, eignen sich hervorragend als Basis für das Erstellen sicherer Passwörter.
Es gibt aber auch Tools, kleine digitale Helfer, die uns das Merken ersparen. Zum Beispiel sogenannte Passwort-Manager als App für Smartphone und Tablet oder als Browsererweiterung. Diese speichern alle Passwörter in einem virtuellen Tresor, geschützt durch ein zentrales Master-Passwort – das natürlich entsprechend sicher sein muss. Denn das Master-Passwort ist der Generalschlüssel: Damit schließen Sie Ihren Passwort-Tresor auf, können Log-In-Daten löschen, ändern oder Passwörter neu zuordnen.Die meisten Passwort-Manager haben auch gleich einen Passwort-Generator an Bord. Der erstellt bei der ersten Anmeldung bei einem neuen Dienst automatisch ein sehr sicheres Passwort, in der Regel eine völlig willkürliche Abfolge aus Zeichen, Buchstaben und Ziffern. Merken kann man sich die zwar nicht, aber dafür ist die App ja da.
Wer ausschließlich Apple-Produkte nutzt, etwa ein MacBook oder ein iPhone, hat mit der iCloud-Keychain einen kostenlosen Passwort-Manager für Apples Browser Safari zur Hand. Das System schlägt beim erstmaligen Einloggen sichere Passwörter vor und synchronisiert diese mit allen Geräten. Zugang zur iCloud-Keychain bekommen Nutzer:innen mit ihrem Fingerabdruck oder per Gesichtserkennung.
Bekannte Angebote heißen zum Beispiel:
Einige Angebote sind kostenpflichtig und/oder nicht für alle Plattformen zu haben. Vor der Wahl eines Anbieters empfiehlt es sich, im Netz nach Bewertungen und Erfahrungsberichten zu suchen.
Außerdem gilt zu bedenken: Die anbietenden Unternehmen speichern Ihre Passwörter – und können natürlich ebenfalls gehackt werden.
Viele Browser bieten ebenfalls an, Passwörter zu speichern, sodass sie beim nächsten Login nicht erneut eingegeben werden müssen. Das klingt praktisch, birgt aber Risiken: Die Passwörter sind im Browser-Speicher nämlich in der Regel schlechter gegen Angriffe gesichert als bei einem seriösen Passwort-Manager, der seine Aufgabe gut erfüllt.
Viele Online-Dienste setzen inzwischen neben einem sicheren Passwort auch auf doppelte Absicherung mittels 2-Faktor-Authentisierung (2FA). Dabei müssen Sie Ihre Identität zusätzlich zum Login mittels Passwort und Nutzer:innennamen in einem zusätzlichen Schritt bestätigen, eben mit einem zweiten Faktor – etwa indem Sie einen Code eingeben, der per SMS aufs Handy geschickt wird oder den eine App auf dem Smartphone generiert. Es gibt auch spezielle USB-Sticks dafür, die sogenannten U2F-Sticks. Einmal eingerichtet, steckt man sie an den Rechner an und bestätigt den Login per Knopfdruck am Stick.Grundsätzlich gilt: Die Zwei-Faktor-Authentisierung einzurichten klingt zwar kompliziert, ist aber meistens in wenigen Schritten getan und muss für jeden Dienst nur einmal erledigt werden. Dieser Extra-Schritt lohnt sich in jedem Fall, denn er erhöht die Sicherheit unserer Online-Konten deutlich. Deshalb sollte man überall dort, wo 2FA angeboten wird, diese Methode auch nutzen.
Mehr zur DsiN-Passwortkarte finden Sie hier.
Deutschland sicher im Netz (DsiN) hat eine Alternative für alle Nutzer:innen, die beim Passwort-Management weder auf Apps noch auf Eselsbrücken und Merksätze setzen wollen: die DsiN-Passwortkarte. Sie hilft beim Bilden von komplexen und sicheren Passwörtern und beim Merken und Aufbewahren. Die Karte enthält ein Koordinatensystem mit Buchstaben, Zahlen und Sonderzeichen – und mit ihrem Bankkarten-Format passt sie in jeden Geldbeutel. Wer die DsiN-Passwortkarte ausprobieren will, kann sie über obigen Link kostenlos bestellen oder als PDF herunterladen.
Dieser Artikel ist in Zusammenarbeit mit Thaddeus Herrmann entstanden.
Kommunikation
03.02.2022 13:37 Uhr
Verdeckt operierende Gruppierungen, die gemeinsam mit der Regierung Massenmorde organisieren. Satanische Sekten, die es auf das Blut unserer Kinder abgesehen […]
Technologiealltag
27.11.2022 17:20 Uhr
Neue Kleidung, Bücher und Schallplatten, Umzugshelfer, Waschmaschinen, Haustiere und Putzkräfte: Es gibt nichts, was es im Internet nicht gibt. Meistens […]
Geräte & Tools
28.12.2021 11:49 Uhr
Per App eine Fahrkarte kaufen, in der Bahn ein Video anschauen oder via Messenger Grüße an die Familie schicken: Mit […]
Internet
27.04.2022 12:54 Uhr
Jeden Tag nutzen Milliarden Menschen und unzählige Unternehmen Facebook, Twitter oder LinkedIn. Sie streamen Videos bei Twitch, erstellen Instagram-Stories oder […]
01.12.2021 20:47 Uhr
Videokonferenzen gehören im Jahr 2022 längst zur privaten und beruflichen Kommunikation dazu. Obwohl die Technologie dahinter nicht wirklich neu ist, […]
01.11.2021 17:46 Uhr
Die Wahl des passenden Internettarifs ist für viele Netznutzer:innen schon eine große Herausforderung. Welcher Anbieter hat das beste Gesamtpaket? Welche […]
Datenwelt
13.11.2021 20:10 Uhr
Reden wir über Datenschutz, so reden wir über ein wichtiges Grundrecht: das Recht auf informationelle Selbstbestimmung. Das bedeutet: Wir entscheiden […]
23.01.2022 14:27 Uhr
Jedes Mal, wenn wir das Internet nutzen, hinterlassen wir Spuren: Beispielsweise welche Seiten wir wie lange aufgerufen und welches Gerät […]
01.02.2022 15:20 Uhr
„Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein bestmögliches Nutzererlebnis zu präsentieren.“ – Kommt Ihnen dieser Satz bekannt vor? Wahrscheinlich schon. Denn […]
10.01.2022 15:44 Uhr
Ein bisschen Surfen, ein bisschen Streaming, Videokonferenzen im Homeoffice, lange Gamingsessions und die konstante Verbindung zu den Cloud-Anbietern der Wahl, […]
Gefahrenschutz
10.11.2021 16:38 Uhr
Updates haben bei vielen Nutzer:innen nicht unbedingt einen guten Ruf. Sie kommen gefühlt grundsätzlich zur Unzeit und brauchen immer viel […]
04.07.2022 14:50 Uhr
Die Allianz für Fast IDentity Online (kurz: FIDO) setzt sich dafür ein, herkömmliche Passwörter abzuschaffen. Mit einem innovativen Konzept soll […]
25.11.2022 17:18 Uhr
Kommunikation mit Freunden, Suchen von Informationen oder Unterhaltung – das Internet ist fester Bestandteil des Alltags vieler Jugendlicher. Laut JIM-Studie […]
28.11.2022 17:56 Uhr
Einem Bericht von „Cybernews“ zufolge stehen bereits seit Mitte November 487 Millionen Telefonnummern aktiver WhatsApp-Nutzer:innen zum Verkauf im Web. Auch […]
09.12.2022 16:29 Uhr
Lebenslanges Lernen ist ein Grundstein für den beruflichen Fortschritt und entsprechend beliebt. Laut einer Umfrage von Bitkom Research liegt der […]
24.01.2023 13:14 Uhr
Nur noch eine Woche können Privatpersonen Lizenzen für Windows 10 erwerben. Das Software-Unternehmen Microsoft stellt den Verkauf des beliebten Betriebssystems […]
23.03.2023 15:44 Uhr
Der YouTube-Account von Linus Tech Tips (LTT), einem der bekanntesten und reichweitenstärksten Tech-YouTuber der Welt, scheint gehackt worden zu sein. […]
Wie nutze ich soziale Medien sicher? Wie kann ich echte von gefälschten Nachrichten unterscheiden? Wie schütze ich mich vor Schadsoftware? Lerne etwas Neues, verbessere deine beruflichen Chancen und meistere deinen digitalen Alltag. Der DsiN-Digitalführerschein (DiFü) zertifiziert dein Wissen rund um die digitalen Themen des Alltags.
Was halten Sie vom Digitalführerschein?
Sagen Sie uns Ihre Meinung und helfen Sie unsden Digitalführerschein noch besser zu machen.
Zur Kurzumfrage