Mit einer registrierten E-Mail-Adresse kannst du deinen Fortschritt speichern.
Für die Ausstellung von Zertifikaten benötigen wir zusätzlich deinen Namen und dein Geburtsdatum.
Ein Projekt von
Kommunikation mit Freunden, Suchen von Informationen oder Unterhaltung – das Internet ist fester Bestandteil des Alltags vieler Jugendlicher. Laut JIM-Studie 2022 sind 84 % der 12- bis 19-Jährigen täglich in ihrer Freizeit im Netz unterwegs. Für rund die Hälfte der Befragten gehören aber leider auch Fake News und Beleidigungen zu ihren Erfahrungen mit der digitalen Welt.
Seit 1998 erforscht die JIM-Studie (Jugend, Information, Medien) des Medienpädagogischen Forschungsverbunds Südwest das Medienverhalten von Jugendlichen in Deutschland. Fake News und Hate Speech sind wiederkehrende Themen.
56 % der Befragten gaben an, im letzten Monat Fake News im Netz begegnet zu sein und 48 % beleidigenden Kommentaren. Mit extremen politischen Ansichten und Verschwörungstheorien wurden jeweils 43 % konfrontiert, ungefähr ein Drittel mit Hassbotschaften. 16 % der befragten Jugendlichen haben im letzten Monat sogar Beleidigungen und Anfeindungen gegen sich persönlich im Netz erleben müssen.
Nur 27 % konnten von sich sagen, im letzten Monat mit keinem dieser Phänomene konfrontiert gewesen zu sein. Die Begegnung mit Fake News ist im Vergleich zum Vorjahr um 14 % angestiegen, die anderen Bereiche verzeichnen rückläufige Zahlen.
Medienkompetenz ist ein zentrales Mittel gegen Fake News, Hassrede im Netz und Verschwörungstheorien. Das Projekt DigiBitS – Digitale Bildung trifft Schule hat dieses Schuljahr die Initiative „Schule gegen Fake News – Medienkompetenz statt Desinformation“ gestartet. Mit Unterrichtsmaterialien, Workshops und Aktionstagen werden Lehrkräfte dabei unterstützt, Schüler:innen gegen Fake News stark zu machen. Auch für die Teilnahme am Wettbewerb myDigitalWorld wurde eine Unterrichtseinheit entwickelt.
Der DsiN-Digitalführerschein (DiFü) widmet sich dem Thema Fake News und Belästigungen in einer eigenen Lerneinheit. Die Lerneinheiten sind in drei unterschiedlichen Niveaus („Levels“) absolvierbar.
Alle Ausgaben der JIM-Studie von 1998 bis 2022 sind als PDF auf www.mpfs.de abrufbar.
Foto: Farknot Architect/stock.adobe.com
Internet
07.12.2021 22:06 Uhr
E-Mail-Konten, Suchmaschinen, soziale Netzwerke, Nachrichten oder Nachschlagewerke – das alles bekommen wir im World Wide Web oft ohne dafür Geld […]
Kommunikation
03.02.2022 13:37 Uhr
Verdeckt operierende Gruppierungen, die gemeinsam mit der Regierung Massenmorde organisieren. Satanische Sekten, die es auf das Blut unserer Kinder abgesehen […]
Geräte & Tools
30.04.2024 8:00 Uhr
Vom Online-Shop bis zum sozialen Netzwerk: Ein gutes Passwort ist oft die erste Bastion gegen unrechtmäßigen Zugriff auf unsere verschiedenen […]
21.12.2021 17:20 Uhr
Wenn wir heute davon sprechen, etwas zu „googlen“, wissen die meisten, was damit gemeint ist: Es geht um eine schnelle […]
06.01.2022 11:47 Uhr
Kennen Sie noch das Wort „simsen“? 2004 hat es das Verb, dass das senden einer SMS beschreibt, erstmals in den […]
Datenwelt
13.11.2021 20:10 Uhr
Reden wir über Datenschutz, so reden wir über ein wichtiges Grundrecht: das Recht auf informationelle Selbstbestimmung. Das bedeutet: Wir entscheiden […]
23.01.2022 14:27 Uhr
Jedes Mal, wenn wir das Internet nutzen, hinterlassen wir Spuren: Beispielsweise welche Seiten wir wie lange aufgerufen und welches Gerät […]
01.02.2022 15:20 Uhr
„Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein bestmögliches Nutzererlebnis zu präsentieren.“ – Kommt Ihnen dieser Satz bekannt vor? Wahrscheinlich schon. Denn […]
10.01.2022 15:44 Uhr
Ein bisschen Surfen, ein bisschen Streaming, Videokonferenzen im Homeoffice, lange Gamingsessions und die konstante Verbindung zu den Cloud-Anbietern der Wahl, […]
Gefahrenschutz
10.11.2021 16:38 Uhr
Updates haben bei vielen Nutzer:innen nicht unbedingt einen guten Ruf. Sie kommen gefühlt grundsätzlich zur Unzeit und brauchen immer viel […]
Wie nutze ich soziale Medien sicher? Wie kann ich echte von gefälschten Nachrichten unterscheiden? Wie schütze ich mich vor Schadsoftware? Lerne etwas Neues, verbessere deine beruflichen Chancen und meistere deinen digitalen Alltag. Der DsiN-Digitalführerschein (DiFü) zertifiziert dein Wissen rund um die digitalen Themen des Alltags.
Was halten Sie vom Digitalführerschein?
Sagen Sie uns Ihre Meinung und helfen Sie unsden Digitalführerschein noch besser zu machen.
Zur Kurzumfrage