Mit einer registrierten E-Mail-Adresse kannst du deinen Fortschritt speichern.
Für die Ausstellung von Zertifikaten benötigen wir zusätzlich deinen Namen und dein Geburtsdatum.
Ein Projekt von
Calm, Headspace oder Happify – Mental-Health-Apps wollen via Smartphone die psychische Gesundheit ihrer Nutzer:innen erhalten oder verbessern. Die Services reichen dabei von Meditations-Guides bis hin zu Einzelgesprächen mit Therapeut:innen. Laut einer Studie des Marktforschers Appinio haben in Deutschland rund 13 Prozent der Befragten solche Anwendungen zur Verbesserung der psychischen Gesundheit und des allgemeinen Wohlbefindens bereits genutzt, Tendenz steigend.
Einer Untersuchung der Non-Profit-Organisation Mozilla zufolge weisen viele dieser Apps jedoch tiefgreifende Mängel hinsichtlich der Sicherheit und des Datenschutzes auf. 32 Apps wurden gescannt, 28 Anwendungen davon sind beim „Privacy Not Included“-Check durchgefallen.
Mozilla hat die bedenklichen Apps in Kategorien von „etwas gefährlich“ bis „sehr gefährlich“ eingeteilt. Unbedenklich sind demnach Apps wie Headspace, Wysa oder Glorify. Bei den folgenden Apps hat Mozilla die größten Sicherheitsbedenken:
Je nach Anwendung gibt es dafür unterschiedliche Gründe. Die Apps fallen etwa durch, weil sie vertrauliche Daten weitergeben, schwache Passwörter erlauben, gefährdete Nutzer:innen mit personalisierten Anzeigen ansprechen oder weil sie nur vage und instransparente Datenschutzrichtlinien haben.
Gerade die fehlende Passwort-Sicherheit sei laut Mozilla verheerend: Einige Apps lassen beispielsweise Zahlenreihen wie „123456“ oder sogar einzelne Zeichen als Passwörter zu. Angesichts der sensiblen Gesundheitsdaten, die geschützt werden sollen, versprechen solche schwachen Passwörter wenig Schutz. Andere Anwendungen würden dagegen persönliche Nutzer:innendaten zu Werbezwecken an Drittanbieter weitergeben. Dazu zählen etwa Alter und Geschlecht, aber auch Angaben zu psychischen Erkrankungen oder sogar Chat-Verläufe innerhalb der App.
Dementsprechend ernüchternd fällt das Fazit von Jen Caltrider in ihrem Blogpost aus, sie ist die hauptverantwortliche Mozilla-Mitarbeiterin der Untersuchung: „Die Untersuchung von Apps für psychische Gesundheit ist nicht gut für die psychische Gesundheit, weil sie offenbart, wie fahrlässig und feige diese Unternehmen mit unseren intimsten persönlichen Informationen umgehen können.“
Ein grundlegendes Problem sei laut Mozilla nicht nur der mangelhafte Datenschutz. Nutzer:innen würden zudem in den Datenschutzerklärungen der Apps auch nur bedingt über diese Praktiken aufgeklärt.
Das Nachrichtenportal „The Verge“ hat sich die Datenschutztexte der Mental-Health-Apps daraufhin genauer angeschaut und zusammengefasst, bei welchen Passagen die Nutzer:innen stutzig werden sollten:
„We may change this Privacy Policy from time to time at our discretion.“ (7 Cups)
Auf Deutsch: „Wir können diese Datenschutzrichtlinie ab und an nach unserem Ermessen ändern.“
Durch einen solchen Passus können Nutzer:innen nicht sicher sein, ob die Richtlinien zum Zeitpunkt der Anmeldung auch langfristig Bestand haben – oder sich kurzfristig ändern. Der Knackpunkt: Einige Anwendungen informieren ihre Nutzer:innen dann nicht gesondert über solche Änderungen, sodass man regelmäßig selbst prüfen muss, ob die App beispielsweise die Nutzung der persönlichen Daten ausweitet.
Diese Flexibilität in den Datenschutzrichtlinien ist durchaus beabsichtigt, um sich als App-Anbieter Möglichkeiten offen zu halten, für welche Zwecke man die sensiblen Gesundheitsdaten der Nutzer:innen künftig verwendet.
„In certain circumstances, we share and/or are obliged to share your personal data with third parties […]. These third parties include: administrative authorities (tax or social security authorities) financial institutions, insurance companies, police, public prosecutors, regulators, external advisors.“ (Woebot Health)
Auf Deutsch: „Unter bestimmten Umständen geben wir Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter und/oder sind dazu verpflichtet […]. Zu diesen Dritten gehören: Verwaltungsbehörden (Steuer- oder Sozialversicherungsbehörden), Finanzinstitute, Versicherungsunternehmen, Polizei, Staatsanwaltschaft, Aufsichtsbehörden und externe Berater.“
Das können persönliche Informationen wie Name, E-Mail-Adresse oder die Telefonnummer sowie die IP-Adresse sein oder aber auch andere sensible Informationen, die Nutzer:innen beispielsweise in Gesprächen mit einem Chatbot teilen. Oftmals bleibt unklar, wie diese Umstände konkret definiert sind und wer genau mit „externe Berater“ gemeint sind.
Auch in diesem Punkt scheinen App-Anbieter sich mit den vagen Formulierungen alle Türen offen halten zu wollen, was den künftigen Umgang mit der eigenen Datensammlung angeht.
Schließlich können sich mit zunehmender Digitalisierung des Gesundheitssektors in den nächsten Jahren neue und aus Anbietersicht lohnenswerte Geschäftsmöglichkeiten mit den Daten auftun.
„We may share your information in connection with an asset sale, merger, bankruptcy, or other business transaction.“ (BetterHelp)
Auf Deutsch: „Wir können Ihre Informationen im Zusammenhang mit einem Verkauf von Vermögenswerten, einer Fusion, einem Konkurs oder einer anderen Geschäftstransaktion weitergeben.“
In vielen Datenschutzrichtlinien findet sich laut „The Verge“ ein Hinweis darauf, dass die persönlichen Daten der Nutzer:innen zu anderen Firmen und Einrichtungen weitergereicht werden, wenn die App beispielsweise verkauft wird oder fusioniert.
Pikant dabei: App-Anbieter könnten gerade aufgrund ihres Datenschatzes von anderen Unternehmen gekauft werden. Die Gesundheitsdaten der Nutzer:innen sind schließlich sehr sensibel und deshalb sehr wertvoll – etwa für Werbetreibende, die Menschen mit besonderen psychischen Veranlagungen für ihre Produkte begeistern wollen oder für Forschungszwecke, zu denen Chat-Transkripte einer Therapie ausgewertet werden könnten.
Mangelhafte Datenschutzbestimmungen und unklar formulierte Erklärungen gibt es nicht nur Gesundheits-Anwendungen, sondern bei Apps im Allgemeinen. Die Besonderheit bei den Mental-Health-Apps ist, dass diese Dienste meist besonders sensible Informationen über ihre Nutzer:innen sammeln. Lücken im Datenschutz können dafür sorgen, dass etwa sehr vertrauliche Daten über eigene Krankheiten ohne die Absicht der Nutzer:innen an Dritte gelangen.
Auch wenn den Anwendungen eine positive Absicht zugrunde liegt, sollten Verbraucher:innen immer vorab kontrollieren, ob ihre Daten bei einer bestimmten Mental-Health-App auch sicher sind – und im Zweifel die Finger davon lassen. Die Übersicht von Mozilla bietet hierfür eine gute Entscheidungshilfe.
Wenn Sie an Depressionen leiden oder Suizidgedanken haben, können Sie jederzeit bei der Telefonseelsorge Hilfe finden. Online oder auch anonym und vertraulich per Telefon unter den kostenlosen Hotlines 0800/1110 111 und 0800/1110 222.
Internet
25.04.2022 13:35 Uhr
Die EU-Institutionen haben sich auf strengere Regeln für Internetkonzerne geeinigt. Das Gesetz über digitale Dienste nennt sich Digital Services Act […]
Datenwelt
03.05.2022 16:07 Uhr
Die Große Koalition hat 2019 das Digitale-Versorgungs-Gesetz (DVG) beschlossen. Es sieht vor, dass gesetzliche Krankenkassen bis Oktober 2022 die Daten […]
02.05.2022 18:09 Uhr
Hamburgs Justizsenatorin Anna Gallina will stärker gegen Hate Speech im Netz vorgehen. Sie macht sich deshalb für ein bundesweites Online-Portal […]
26.04.2022 15:30 Uhr
Twitter steht kurz vor einer Übernahme durch den reichsten Menschen der Welt: Anfang April war Elon Musk, Gründer des Autobauers […]
Technologiealltag
10.05.2022 8:45 Uhr
In 49 niedersächsischen Schulen wird nach den Sommerferien laut Kultusministerium in Hannover verbindlich das Fach Informatik unterrichtet. Ob der Unterricht […]
Gefahrenschutz
29.04.2022 11:32 Uhr
Angriffe mit Erpresser-Software werden immer häufiger. Das geht aus einer Studie im Auftrag des Sicherheitssoftware-Anbieters Sophos hervor. Demnach waren im […]
12.05.2022 14:57 Uhr
Die EU will stärker gegen die Verbreitung von Darstellungen sexuellen Missbrauchs von Kindern im Netz vorgehen. Dazu hat die EU-Kommission […]
Geräte & Tools
16.05.2022 13:35 Uhr
Ein WhatsApp-Video hier, ein E-Mail-Anhang da und dazu noch eine Reihe neuer Apps: Auf dem Smartphone fallen ständig neue Daten […]
17.05.2022 6:00 Uhr
Digitale Selbstverteidigung, das klingt nach Kampf und harten Bandagen – und nicht gerade einladend. Doch wer im Netz unterwegs ist, […]
17.05.2022 13:31 Uhr
Das Bundeskriminalamt (BKA) warnt aktuell vor einer neuen Betrugsmasche am Telefon. Demnach erhalten vor allem ältere Menschen derzeit Anrufe, angeblich […]
20.05.2022 10:38 Uhr
Wer ein Smartphone kaufen will, steht vor der Qual der Wahl. Orientierungshilfe im Angebotsdschungel bieten etwa die Vergleiche der Stiftung […]
19.05.2022 12:15 Uhr
Models, die auf Knopfdruck ihre Größe, Hautfarbe und Kleidung wechseln – das ist das Geschäftsmodell des Startups ZMO. Es generiert […]
24.05.2022 8:00 Uhr
Wenn wir uns sicher und souverän im Netz bewegen wollen, dann ist etwas Medienkompetenz sicher nicht verkehrt. Aber was steckt […]
31.05.2022 6:00 Uhr
Angriffe mit Erpresser-Software nehmen von Jahr zu Jahr zu. Ransomware bedroht dabei nicht nur die Finanzen kleiner und großer Unternehmen […]
14.07.2022 15:04 Uhr
Ein Team aus BR-Datenjournalist:innen hat mit verschiedenen Untersuchungen und Experimenten das Spionage-Risiko bei Windows- und Apple-Nuzer:innen überprüft. Die Resultate sind […]
11.04.2023 12:35 Uhr
Moderne Medizin beschränkt sich längst nicht mehr nur auf analoge Verfahren. Ob Rückentrainings-Anleitungen für Zuhause, Online-Angsttherapien oder Anwendungen, um mit […]
04.04.2023 11:13 Uhr
Von Vorerkrankungen, Medikation, bisherigen Untersuchungsergebnissen bis hin zu Behandlungen: Bevor die eigentliche medizinische Betreuung beginnt, benötigen Ärzt:innen häufig eine ganze […]
Was halten Sie vom Digitalführerschein?
Sagen Sie uns Ihre Meinung und helfen Sie unsden Digitalführerschein noch besser zu machen.
Zur Kurzumfrage