Mit einer registrierten E-Mail-Adresse kannst du deinen Fortschritt speichern.
Für die Ausstellung von Zertifikaten benötigen wir zusätzlich deinen Namen und dein Geburtsdatum.
Ein Projekt von
Jeden Tag nutzen Milliarden Menschen und unzählige Unternehmen Facebook, Twitter oder LinkedIn. Sie streamen Videos bei Twitch, erstellen Instagram-Stories oder schauen Ihren Lieblings-Influencer:innen bei YouTube zu. Was dort passiert, hat Einfluss auf die reale Welt und gerade in Zeiten globaler Krisen wie der Corona-Pandemie helfen sie uns, mit anderen in Kontakt zu sein. Soziale Netzwerke sind aber auch Schauplatz für „Shitstorms“, für Mobbing, Hass und Hetze gegen einzelne Personen, Gruppen oder Minderheiten.
Das Themenspektrum der geteilten Informationen und Meinungen ist riesig. Alles kann geteilt und besprochen werden, von Kochrezepten über Technik-Trends bis zu Katzenvideos. Oft stehen auch gesellschaftliche Fragen oder die politische Lage zur Diskussion. Viele Menschen nutzen soziale Netzwerke, um mit Freunden, Familienmitgliedern oder Kolleg:innen in Kontakt zu bleiben. Andere suchen nach Gleichgesinnten, mit denen sie ein Hobby teilen oder folgen Vereinen, Organisationen oder Unternehmen – vom Weltkonzern bis zum lokalen Fußballclub, um auf dem Laufenden zu bleiben.
Wenn wir interessanten Personen als „Follower“ folgen und sie als „Freunde“ oder „Kontakte“ in Listen zusammenführen, erscheinen deren Beiträge auf unserer individuellen Startseite, in der sogenannten „Timeline“. Wir können Beiträge kommentieren oder mit „Likes“, „Sternchen“, „Herzchen“ oder ähnlichem bewerten. Soziale Netzwerke erlauben uns auch das Senden von Privatnachrichten (oft auch als „DMs“ bezeichnet, kurz für direct messages) verschicken, ähnlich wie bei WhatsApp, Signal, Telegram und Co.
In Deutschland zählen laut „Statista“ YouTube, Facebook und Instagram zu den beliebtesten sozialen Netzwerken der Nutzer:innen. Dies waren die drei meistgenutzten Dienste im Jahr 2021.
Auf anderen Kontinenten nutzen die Menschen ganz andere soziale Netzwerke. In China tauschen sich zum Beispiel rund 380 Millionen Menschen über „Sina Weibo“ aus, 570 Millionen nutzen „Q-Zone“, 840 Millionen „Tencent QQ“. 90 Millionen russischsprachige Menschen nutzen „VKontakte“ (VK).
Viele der in Europa und Nordamerika beliebten sozialen Netzwerke gehören US-Firmen. Facebook, Instagram und WhatsApp gehören zum Mutterkonzern Meta und Mark Zuckerbergs Führung. LinkedIn gehört zu Microsoft, YouTube zum Google-Konzern Alphabet. Amazon betreibt das soziale Netzwerk Twitch. Snapchat und Twitter sind eigenständige Unternehmen – letzteres gehört bald Multimilliardär und Tesla-Gründer Elon Musk. TikTok bildet hier eine Ausnahme: Firmensitz des Anbieters ByteDance ist China. Dort wird TikTok unter dem Namen Douyin angeboten.
Soziale Netzwerke sind in der Regel kostenlos. Sie finanzieren sich durch Werbung, die genau auf die Interessen der Nutzer:innen zugeschnitten ist. Welche Werbung wir zu sehen bekommen, hängt unter anderem davon ab, welchen Seiten und Unternehmens-Accounts wir folgen und welche Themen wir diskutieren, kommentieren und „liken“. Speziell darauf trainierte Algorithmen werten unsere Aktivitäten aus und zeigen passende Werbung an. Das nennt man auch „Tracking“ und „Micro-Targeting“. So bekommen Personen, die häufig über Technikprodukte reden oder Technik-Seiten folgen, passende Technik-Werbung angezeigt. Wer viel über Mode redet, bekommt Werbung zu neuen Fashion-Trends zu sehen.
Wer weiß, welche Risiken und Gefahren in sozialen Netzwerken lauern und wie man sich schützen kann, ist auf der sicheren Seite.
Internet
25.04.2022 13:35 Uhr
Die EU-Institutionen haben sich auf strengere Regeln für Internetkonzerne geeinigt. Das Gesetz über digitale Dienste nennt sich Digital Services Act […]
26.04.2022 15:30 Uhr
Twitter steht kurz vor einer Übernahme durch den reichsten Menschen der Welt: Anfang April war Elon Musk, Gründer des Autobauers […]
12.04.2022 13:42 Uhr
Das Wort Scam klingt so ähnlich wie das Wort Spam. Tatsächlich sind beide Begriffe gar nicht weit voneinander entfernt. Spam […]
Datenwelt
26.09.2024 8:00 Uhr
Nachrichten verschicken, Websites besuchen oder über einen Streaming-Dienst Musik hören: Unser digitaler Alltag dreht sich immer um den Austausch von […]
Gefahrenschutz
25.03.2022 15:13 Uhr
25.03.2022 – In der vergangenen Woche ist es an einer Berliner Grundschule durch eine Brandstiftung zu einem Feuer in einer […]
21.03.2022 16:41 Uhr
Ein Facebook-Konto hier, ein Twitter-Profil da, dazu noch diverse Foren, Online-Shop-Accounts und andere Dienstleister: Wer im Netz aktiv ist, hinterlässt […]
Kommunikation
03.02.2022 13:37 Uhr
Verdeckt operierende Gruppierungen, die gemeinsam mit der Regierung Massenmorde organisieren. Satanische Sekten, die es auf das Blut unserer Kinder abgesehen […]
06.01.2022 11:47 Uhr
Kennen Sie noch das Wort „simsen“? 2004 hat es das Verb, dass das senden einer SMS beschreibt, erstmals in den […]
05.01.2022 15:04 Uhr
Wenn im Mail-Postfach eine Nachricht der Bank angezeigt wird, dass wegen verdächtiger Aktivitäten dringend das eigene Konto überprüft werden müsse, […]
Geräte & Tools
30.04.2024 8:00 Uhr
Vom Online-Shop bis zum sozialen Netzwerk: Ein gutes Passwort ist oft die erste Bastion gegen unrechtmäßigen Zugriff auf unsere verschiedenen […]
17.06.2022 10:08 Uhr
„Vor dem Twittern nochmal überprüfen?“ Diese Meldung bekommen immer mehr Twitter-Nutzer:innen angezeigt, wenn der verfasste Tweet potenziell beleidigende oder anstößige […]
22.06.2022 13:43 Uhr
Die Kurzvideo-App TikTok ist insbesondere bei jungen Menschen beliebt. Gerade Kinder bekämen auf der Plattform laut des Europäischen Verbraucherverbands BEUC […]
11.07.2022 13:08 Uhr
Zwei Mädchen sind 2021 gestorben, weil sie sich mit einem Seil und einer Hundeleine gewürgt haben. Auslöser hierfür war mutmaßlich […]
13.07.2022 16:24 Uhr
Wer Soziale Medien nutzt, bekommt in aller Regel auch Werbung gezeigt. Besonders beliebt bei Werbekunden ist die sogenannte personalisierte Werbung. […]
21.12.2021 17:20 Uhr
Wenn wir heute davon sprechen, etwas zu „googlen“, wissen die meisten, was damit gemeint ist: Es geht um eine schnelle […]
28.12.2021 11:49 Uhr
Per App eine Fahrkarte kaufen, in der Bahn ein Video anschauen oder via Messenger Grüße an die Familie schicken: Mit […]
14.12.2021 12:30 Uhr
Wer unterwegs möglichst sparsam surfen will, muss zuerst die größten Datenfresser kennen. Sind die stundenlangen Messenger-Chats schuld daran, dass das […]
01.12.2021 20:47 Uhr
Videokonferenzen gehören im Jahr 2022 längst zur privaten und beruflichen Kommunikation dazu. Obwohl die Technologie dahinter nicht wirklich neu ist, […]
01.11.2021 17:46 Uhr
Die Wahl des passenden Internettarifs ist für viele Netznutzer:innen schon eine große Herausforderung. Welcher Anbieter hat das beste Gesamtpaket? Welche […]
02.05.2023 12:30 Uhr
In sozialen Netzwerken gibt es unterschiedliche Funktionen, mit denen Nutzer:innen Beiträge melden können. So können sie den Plattformen mitteilen , […]
Wie nutze ich soziale Medien sicher? Wie kann ich echte von gefälschten Nachrichten unterscheiden? Wie schütze ich mich vor Schadsoftware? Lerne etwas Neues, verbessere deine beruflichen Chancen und meistere deinen digitalen Alltag. Der DsiN-Digitalführerschein (DiFü) zertifiziert dein Wissen rund um die digitalen Themen des Alltags.
Was halten Sie vom Digitalführerschein?
Sagen Sie uns Ihre Meinung und helfen Sie unsden Digitalführerschein noch besser zu machen.
Zur Kurzumfrage